25 Direktvermarkter laden zum fünften HofladenQuiz – Entdecken Sie regionale Köstlichkeiten und gewinnen Sie einen von 26 Geschenkkörben

25 Direktvermarkter laden zum fünften HofladenQuiz – Entdecken Sie regionale Köstlichkeiten und gewinnen Sie einen von 26 Geschenkkörben

 Am 10. Mai startet das fünfte HofladenQuiz der beiden Kommunalen Allianzen im Landkreis Fürth, bei dem es bis zum 27. Juli regionale Köstlichkeiten zu entdecken gibt. Unter allen Teilnehmern werden 25 Geschenkkörbe mit Produkten der teilnehmenden Direktvermarkter verlost. Für den aktivsten Entdecker mit den meisten richtig beantworteten Fragen winkt außerdem wieder ein ganz besonderer Geschenkkorb. Nach dem großen Erfolg mit strahlenden Gewinnern in den letzten Jahren erwarten dieses Jahr kleine und große Detektive beim HofladenQuiz 25 kniffelige Fragen.

Regionale Leckereien gewinnen, eine Menge an Rätselspaß und gleichzeitig Hofläden aus dem Landkreis Fürth unterstützen – das geht ganz einfach! Und zwar beim HofladenQuiz: Bei jedem teilnehmenden Direktvermarkter erwartet Sie eine individuelle Frage, die sich nur durch einen Besuch des Hofladens bzw. des Verkaufsautomaten beantworten lässt. Das Quiz startet am 10. Mai und läuft elf Wochen bis zum 27. Juli 2025. Wer mitmachen möchte, holt sich in einem der 25 teilnehmenden Hofläden einen Veranstaltungsflyer ab. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen sechs Fragen richtig beantwortet werden. Ausgefüllte Flyer können direkt an der Kasse eines teilnehmenden Hofladens abgegeben werden. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Den Auserwählten winkt ein Geschenkkorb mit regionalen Produkten.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird das Quiz als Kooperation der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und der Zenngrund Allianz organisiert. Beteiligt sind 25 Direktvermarkter aus dem Landkreis Fürth mit einem abwechslungsreichen Angebot an hochwertigen und saisonalen Produkten, darunter Gärtnereien, Metzgereien, Verkaufshütten sowie Milchhäuser und klassische Hofläden.

Alle teilnehmenden Direktvermarkter sind gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Planen Sie Ihre individuelle Radtour oder kommen Sie bei einer der geführten Radtouren mit. Einige Höfe ermöglichen durch eigene Aktionen zudem einen Blick hinter die Kulissen und laden ein zum Mitmachen und Probieren. Die genauen Termine und Anmeldeinformationen sind im Flyer und auf den Webseiten der beiden Kommunalen Allianzen zu finden: www.biberttal-dillenberg.de und www.zenngrund-allianz.bayern.

Den Teilnahmeflyer erhalten Sie bei allen teilnehmenden Direktvermarktern.

👉  Hier finden Sie eine Übersicht der teilnehmenden Direktvermarkter.

 

Foto: Alle Beteiligten laden herzlich ein zum HofladenQuiz 2025, v.l. Bettina Hechtel (Kreisbäuerin), Marco Kistner (Sprecher der Zenngrund Allianz und Erster Bürgermeister der Gemeinde Veitsbronn), Johanna Roth (Umsetzungsbegleiterin der Zenngrund Allianz), Kurt Krömer (Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Erster Bürgermeister der Stadt Stein), Lisa Stinzendörfer (Ammerndorfer Mühle) und Julia Feulner (Umsetzungsbegleiterin der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg) © Stadt Stein.

 

Regionalbudget 2024: Terrassenmöbel für die Cafeteria der Quartiersarbeit Stein

Regionalbudget 2024: Terrassenmöbel für die Cafeteria der Quartiersarbeit Stein

Der Caritasverband Fürth und Landkreis Fürth e.V. unterstützt Menschen in den verschiedensten Lebenslagen in der Region. 2024 wurde die Arbeit des Verbands im Sozial- und Familienzentrum Stein, kurz SoFa, durch Fördergelder des Regionalbudgets unterstützt: Durch die neuen Terrassenmöbeln kann der Cafeteriabetrieb nun auch auf der sonnigen Terrasse stattfinden.

Kerstin Hegner kümmert sich durch die Quartiersarbeit im SoFa Stein um ein lebendiges Miteinander. Die Arbeit im Quartier findet dabei in den Räumlichkeiten des Sozial- und Familienzentrum statt. Dort steht eine Cafeteria zur Verfügung, die als Begegnungsort für verschiedene Gruppen und Veranstaltungen dient. Direkt angrenzend gibt es eine Terrasse, die bisher jedoch nur wenig einladend war. Im vergangenen Jahr beschaffte die Quartiersmanagerin Kerstin Hegner neue Stühle, Tische, Sonnenschirme und Hochbeete für rund 2.700€. Durch diese Möbel kann diese Terrasse nun aktiv für Veranstaltungen und Treffen in den Sommermonaten genutzt werden und ist ein großer Gewinn für das gesamte Sozial- und Familienzentrum. Unterstützt wurde das Projekt mit rund 1.800€.

 

Was ist das Regionalbudget?

Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.

Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.

 

Foto: Kerstin Hegner, Quartiersmanagerin im SoFa Stein, Kurt Krömer, Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Julia Feulner, Umsetzungsbegleiterin des ILEKs in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg testen die neuen Terrassenmöbel © Stadt Stein.

 

Regionalbudget 2024: Wellenliegen für Ammerndorf

Regionalbudget 2024: Wellenliegen für Ammerndorf

Die Bürgerstiftung Ammerndorf setzt sich seit vielen Jahren für ein lebenswertes Ammerndorf ein. Im vergangenen Jahr erhielt sie mit dem Projekt „Wellenliegen für Ammerndorf“ bereits zum vierten mal Fördermittel aus dem Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.

Norbert Reichardt und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Bürgerstiftung Ammerndorf sind seit der ersten Förderrunde des Regionalbudgets in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg jährlich mit einem Projekt vertreten und gestalteten damit das Ammerndorfer Ortsbild. Im Jahr 2021 pflanzten sie Nussbäume an verschiedenen Standorten für rund 2.500€. Ein Jahr später errichteten sie am Dorfweiher eine Boule-Bahn für rund 5.000€ und im darauffolgenden Jahr einen Pavillon mit Sitzgruppe für knapp 9.000€ nur wenige Meter daneben. 2024 besorgte die Bürgerstiftung Ammerndorf drei Wellenliegen aus Holz für rund 2.800€. Jeweils eine Wellenliege lädt am Dorfweiher, am Spielplatz „Pelzetleite“ und mit Blick ins Biberttal zum Ausruhen und Entspannen ein.

Im Laufe der Jahre investierte die Bürgerstiftung Ammerndorf somit rund 19.300€ in das Ammerndorfer Ortsbild. Unterstützt wurden die Projekte mit insgesamt 13.000€. Auch in der aktuellen Förderrunde 2025 wird die Bürgerstiftung Ammerndorf bei ihrem Projekt „Reparatur- und Ladestation für Fahrräder“ mit einem Zuschuss aus dem Regionalbudget unterstützt.

 

Was ist das Regionalbudget?

Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.

Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.

 

Foto: Die Mitglieder der Bürgerstiftung Ammerndorf präsentieren stolz die Wellenliege am Dorfweiher v.l.: Alexander Fritz (Erster Bürgermeister des Marktes Ammerndorf), Kurt Krömer (Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Michael Meyer (Mitglied des Stiftungsrats), Julia Feulner (Umsetzungsbegleiterin des ILEKs in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Norbert Reichardt (Vorstand), unten: Siegfried Warstat (Mitglied des Vorstands), Gudrun Schmuck (stv. Vorstandsvorsitzende) © Stadt Stein.

 

Bürgerregionalforum: Offener Dialog für die zukünftige Arbeit der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Bürgerregionalforum: Offener Dialog für die zukünftige Arbeit der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Wie kann eine lebenswerte Zukunft in der Region aussehen? Die eigenen Perspektiven und Visionen für diese und weitere Fragen konnte jede Bürgerin und jeder Bürger aus dem Gebiet der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg beim Bürgerregionalforum einbringen. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen die Einladung am 12. März ins Bürgerhaus Ammerndorf an und erörterten ihre Ideen zur Stärkung der Region. Durch den offenen Dialog konnte wichtiger Input für die zukünftige Arbeit der Kommunalen Allianz im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung mitgenommen werden.

Um das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept, kurz ILEK, der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg an kommende Herausforderungen anzupassen erfolgt aktuellen dessen Fortschreibung. Ein zentraler Baustein dabei ist die Einbindung der Bevölkerung als Experten ihrer Region. Das Bürgerregionalforum ermöglichte genau das: Jede Bürgerin und jeder Bürger war eingeladen, die eigenen Ideen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein und Zirndorf und dem Planungsteam von PLANWERK Stadtentwicklung zu besprechen.

Verschiedene Beteiligungsbausteine ermöglichten es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bürgerregionalforums ihre Perspektiven einzubringen. Zum Einstieg konnte anhand einer „Mentimeter“-Abfrage dargestellt werden, dass die Anwesenden positive Aspekte wie „Heimat“, „lebenswert“ und „Natur“ mit der Region verbinden. Gefolgt von einer inhaltlichen Einführung zu den Grundlagen der integrierten ländlichen Entwicklung und zum Prozess der ILEK-Fortschreibung begann schließlich die Arbeitsphase. Stärken und Schwächen sowie konkrete Projektideen konnten in den vier Themenecken formuliert und miteinander diskutiert werden.

Die Ergebnisse des Bürgerregionalforums werden im weiteren Prozess ausgewertet und fließen in das zukünftige ILEK der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg mit ein. „Für uns sieben Allianzkommunen war es wichtig, im Rahmen der Fortschreibung des ILEKs die Bürgerinnen und Bürger mit einzubinden“, so Steins Bürgermeister und Allianz-Sprecher Kurt Krömer. „Und das Bürgerregionalforum bot uns den passenden Rahmen“.

 

Foto: Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und die Umsetzungsbegleitung Julia Feulner beim Bürgerregionalforum © Stadt Stein.

 

Regionalbudget 2025 – Bunter Mix an Kleinprojekten: 75.000 Euro für 20 Projekte in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Regionalbudget 2025 – Bunter Mix an Kleinprojekten: 75.000 Euro für 20 Projekte in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Mit dem Regionalbudget des Amtes für Ländlichen Entwicklung (ALE) Mittelfranken verfügt die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg im Rahmen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) über 75.000 Euro, mit dem sie kleine Projekte innerhalb der ILEK-Kommunen fördert. Kleinprojekte, die eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen und die regionale Identität stärken, erfahren damit eine besondere Wertschätzung und Unterstützung. Nach den positiven Erfahrungen in den letzten vier Jahren wird nun zum fünften Mal eine bunte Mischung verschiedener Projekte in den Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein gefördert.

In der Sitzung am 10. Februar 2025 konnte das mit regionalen Akteuren besetzte Entscheidungsgremium 20 Förderprojekte von insgesamt 29 eingereichten Anträgen für die Förderrunde 2025 auswählen. Die Ammerndorfer Bürgerinnen und Bürger erhalten eine Reparatur- und Ladestation für Fahrräder. In Wachendorf werden die historischen Bilder, die Teil des Dorfspaziergangs sind, erneuert. Die Großhabersdorfer können sich über ein Büchertauschregal in einer alten Telefonzelle und einen klimaresilienter und insektenfreundlicher Schaugarten freuen. In Oberasbach wird die Jugendfeuerwehr mit neuem Lagerequipment unterstützt und für die Grundschüler der Grundschule Altenberg gibt es Motorikfahrzeuge für sportliche Pausenaktivitäten. Für Weitersdorf gibt es neue Ruhebänke am Weiher und 20 neue Festzeltgarnituren für Buttendorf. Für Stein gibt es finanzielle Unterstützung, um die Grundschüler in Zusammenarbeit mit dem BRK zu Juniorhelfern auszubilden und ein Spielgerät „Feuerwehrauto“ am Spielplatz im Stadtpark zu errichten.

Das für die Auswahl der Kleinprojekte des Regionalbudgets 2025 zuständige Entscheidungsgremium setzt sich aus unterschiedlichen regionalen Akteuren zusammen: Ammerndorfs Erster Bürgermeister Alexander Fritz vertrat den Markt Ammerndorf, Cadolzburgs erste Bürgermeisterin Sarah Höfler den Markt Cadolzburg. Für die Gemeinde Großhabersdorf wurde Fritz Biegel vom Heimatverein Großhabersdorf in das Gremium berufen und für Oberasbach Arnold Lehmann vom DJK Oberasbach. Friedrich Wagner von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Roßtal erhielt das Stimmrecht für den Markt Roßtal, die Kreisbäuerin Bettina Hechtel als Vertreterin des Bayerischen Bauernverbands für die Stadt Stein.

Bis 20. September 2025 haben die Projektträger nun Zeit, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Insgesamt werden voraussichtlich rund 105.000 € investiert. Die öffentlichen Zuwendungen in Höhe von ca. 75.000 € tragen zu 90% das ALE Mittelfranken und zu 10 % die ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.

Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg dankt allen Projektträgern und den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums für die gelungene Projektauswahl.

 

Foto: Das Entscheidungsgremium bewertete die eingegangenen Förderanfragen für das Regionalbudget 2025 © Stadt Stein.