Bekanntmachungen, Kommunale Allianz
Die Ursprünge der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg liegen im Jahr 2004. Um ihre bis dahin schon erfolgreiche Zusammenarbeit strukturell noch weiter zu vertiefen, ließen sechs der sieben Allianz-Kommunen (Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein) ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erstellen. Seitdem bilden sie als ILE Biberttal-Dillenberg eine Projekt- und Förderkulisse für die gemeinsame Entwicklung der Region, wie sie in über 100 anderen Kooperationen in Bayern besteht. Im Rahmen der aktuellen Fortschreibung des ILEK beteiligt sich nun auch die Stadt Zirndorf als siebtes Mitglied der Kommunalen Allianz am ILE-Prozess.
Für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Runde ist klar, dass eine koordinierte Regionalentwicklung strategische Vorteile bietet, exklusive Fördermittel erschließt und Ressourcen effektiv und effizient bündelt und damit schont. Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg ist zudem schon jetzt ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort am Westrand der Städte Nürnberg und Fürth. Damit das auch so bleibt, hat der Verbund beschlossen, das Entwicklungskonzept fortzuschreiben und an die kommenden Herausforderungen anzupassen. Mit der Fortschreibung dieses Leitfadens, der die Strategieziele und konkrete Projekte formuliert, ist seit Herbst 2024 das Büro PLANWERK Stadtentwicklung aus Nürnberg beauftragt. Mit Geldern der Ländlichen Entwicklung in Bayern wird die ILE Biberttal-Dillenberg auch hier maßgeblich finanziell gefördert.
Das Konzept soll Ziele, Maßnahmen und Projekte beschreiben, die eine nachhaltige Regionalentwicklung in einer längerfristigen, schlagkräftigen Strategie bündeln. Schritt für Schritt können dann die Herausforderungen der Zukunft, beispielsweise der demographische Wandel, die Wohnraumversorgung, die Wirtschaftsentwicklung und der Klimaschutz aktiv angegangen werden. Abgeleitet aus dem Entwicklungskonzept können dazu gezielt Fördermittel eingeworben werden. „Wir wollen einen klaren Fahrplan für die künftigen entwicklungspolitischen Entscheidungen, die wir im Verbund, aber auch jede Stadt und Gemeinde für sich, zu treffen haben“, so die einhellige Aussage der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in der Auftaktsitzung zur ILEK-Fortschreibung.
„Und es sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie regionalen Akteure eingeladen, daran mitzuarbeiten, denn das wird der zentrale Erfolgsfaktor für eine passgenaue Strategie sein“, so Kurt Krömer, Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz weiter. Entsprechend wird es voraussichtlich im März 2025 eine öffentliche Auftaktveranstaltung geben, bei welcher Ideen und Anregungen für die Region eingebracht und diskutiert werden können. Weitere Informationen dazu folgen auf der Webseite der Kommunalen Allianz, in den amtlichen Mitteilungsblättern der Kommunen sowie auf Aushängen.
Foto: Die Vertreter der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg freuen sich gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Büros PLANWERK auf die anstehende ILEK-Fortschreibung © Stadt Stein.
Bekanntmachungen, Förderprogramme
Nach vier erfolgreichen Förderrunden mit insgesamt 80 geförderten Kleinprojekten steht der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg 2025 voraussichtlich erneut das Regionalbudget in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung. Damit kann sie die besten Projekte der sechs ILEK-Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein fördern. Bis zum 20. Januar 2025 können Förderanfragen für das Regionalbudget beim Markt Cadolzburg eingereicht werden.
Ein Kleinprojekt im Sinne des Regionalbudgets ist ein Vorhaben mit Gesamtkosten (brutto) zwischen 625 und 20.000 Euro. Antragsberechtigt sind Vereine, Verbände, Privatpersonen und Unternehmen aus den ILEK-Kommunen (ausgenommen ist die Stadt Zirndorf) sowie die Kommunen selbst. Der Fördersatz beträgt max. 80% der Bruttokosten, maximal kann ein Projekt mit 10.000 Euro bezuschusst werden. Förderfähig ist ein Projekt, das bis spätestens 20. September 2025 nachweislich abgeschlossen werden kann und bislang noch nicht begonnen wurde. Außerdem muss jedes Projekt einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des ILEKs leisten. Dieses zielt darauf ab, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Projektauswahl erfolgt durch ein Entscheidungsgremium anhand von vorab definierten Auswahlkriterien. „Ich freue mich, dass wir trotz knapper Kassen auch 2025 unsere Vereine, Institutionen und Organisationen mit dem Regionalbudget bei ihren Projekten unterstützen können und ich hoffe, dass wir wieder viele Anträge erhalten“, so Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz und Bürgermeister der Stadt Stein.
Überlegen Sie, welche Projekte 2025 bei Ihnen geplant sind und kommen Sie mit Ihrem Vorschlag auf uns zu! Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Webseite der Allianz. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!
Das Antragsformular gibt es hier zum Download!
Bei Fragen rund um die Antragstellung hilft Ihnen Julia Feulner (j.feulner@stadt-stein.de, 0911 / 6801 – 1120).
Foto: Die Vertreter der Kommunalen Allianz freuen sich auf neue gemeinsame Projekte in der Förderrunde des Regionalbudgets 2025 © Stadt Stein.
Förderprogramme, Kommunale Allianz
In der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg werden im Jahr 2024 zum vierten Mal Kleinprojekte über das Regionalbudget gefördert. Dafür stehen 100.000 Euro zur Verfügung, die zu 90 Prozent vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken gefördert werden. Insgesamt werden damit 21 Projekte in den Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 150.000 Euro realisiert.
Auch die sechs ILE-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg – Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein – nutzten die Möglichkeit und ließen die gemeinsame Anschaffung eines Smoothie-Bikes zu 80 Prozent über das Regionalbudget bezuschussen. Dabei handelt es sich um ein spezielles Fahrrad, bei dem der Pedalantrieb dazu genutzt wird, um mit der eigenen Muskelkraft einen Mixer anzutreiben. Während man in die Pedale tritt, wird die Energie auf den Mixer übertragen, der frische Smoothies zubereitet. Das Smoothie-Bike soll ab sofort bei Aktionen und Veranstaltungen eingesetzt werden, um auf spielerische Weise die Themen Ernährung und Bewegung zu kombinieren. Ein großer Wunsch der beteiligten Kommunen ist es, dass dabei fair gehandeltes sowie regionales und saisonal verfügbares Obst verwendet wird.
Bei der jüngsten Sitzung der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg wurde das neue Smoothie-Bike vorgestellt. Sogleich hieß es: In die Pedale treten und losradeln für den Smoothie! Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Erster Bürgermeister der Stadt Stein, probierte bei der Sitzung das neue Fahrrad aus und freute sich: „Mit dem Smoothie-Bike setzen wir ein Zeichen für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise. Es ist schön zu sehen, wie viel Spaß es macht, gemeinsam etwas Gutes für unsere Gesundheit und die Umwelt zu tun.“ Auch Oberasbachs Bürgermeisterin Birgit Huber trat begeistert in die Pedale und mixte einen fruchtigen Smoothie. Das Ergebnis schmeckte allen Teilnehmern sehr gut. Frisch gestärkt konnten Sie die Beratungen beginnen.
Foto: Einweihung des Smoothie-Bikes der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg © Stadt Stein.
Freizeit & Tourismus, Landwirtschaft und Klima
Am 11. September 2024 fand die Preisverleihung des diesjährigen HofladenQuiz auf dem Zacherhof in Puschendorf statt. Auch in diesem Jahr war das HofladenQuiz der beiden Allianzen „Biberttal-Dillenberg“ und „Zenngrund“ im Landkreis Fürth wieder ein großer Erfolg. Im Zeitraum vom 11. Mai bis 28. Juli gab es die Möglichkeit Quizfragen, wie zum Beispiel „Wieviel Kilo Käse können wir aus 22 Litern Rohmilch herstellen?“ oder „Wie heißt unsere Frühkartoffelsorte?“ bei einem Besuch der örtlichen Direktvermarkter zu beantworten und an dem großen Gewinnspiel teilzunehmen. Beteiligt waren dieses Jahr 26 Direktvermarkter aus dem Landkreis Fürth, darunter Gärtnereien, Metzgereien, Verkaufshütten sowie Milchhäuser und klassische Hofläden. Die teilnehmenden Betriebe bieten eine große Abwechslung an hochwertigen und saisonalen Produkten aus dem direkten Umfeld.
Unter allen 166 Gewinnspiel-Teilnehmern wurden 27 Geschenkkörbe mit Produkten der teilnehmenden Direktvermarkter verlost. Auch aus einigen Gemeinden und Städten außerhalb des Landkreises besuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Hofläden und beteiligten sich am Quiz. So erreichten uns unter anderem Einsendungen aus Pfedelbach, Kitzingen, Bad Windsheim und Frankfurt am Main. Für den aktivsten Entdecker mit den meisten richtig beantworteten Fragen gab es wieder einen besonderen Geschenkkorb mit Produkten aller teilnehmenden Direktvermarkter. Marco Kistner, Vorsitzender der Zenngrund Allianz und 1. Bürgermeister der Gemeinde Veitsbronn äußerte sich begeistert: „Es ist toll, wie viele Hofläden und Direktvermarkter sich beteiligen, aber auch wie viele Kunden diese Vielfalt immer wieder aufs Neue entdecken. Das HofladenQuiz ist ein regio-geniales Musterbeispiel!“.
Wie in den vergangenen Jahren wurde das Quiz als Kooperations-Aktion der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und der Zenngrund Allianz organisiert. Unterstützung gab es von Seiten des Kreisverbandes des Bayerischen Bauernverbandes sowie von der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“. Die Preise wurden verliehen durch die beiden Allianz-Vorsitzenden Marco Kistner (Zenngrund) und Kurt Krömer (Biberttal-Dillenberg) sowie Landrat Bernd Obst.
Info: Eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth finden Sie auf der Homepage des Landkreis Fürth unter www.landkreis-fuerth.de/gutes.
Foto: Die strahlenden Gewinner und Beteiligten des HofladenQuiz 2024 © Zenngrund Allianz.
Landwirtschaft und Klima, Obstkolumne
Obstbäume liegen Yvonne Beßlich bereits seit ihrer Kindheit am Herzen. Sie engagiert sich im Gartenbauverein Roßtal und Umgebung e.V. und widmet sich nebenberuflich der Baumpflege. Da für die korrekte Pflege von Obstbäumen fundiertes Wissen erforderlich ist, war eine entsprechende Weiterbildung für sie der nächste Schritt. Mittlerweile gibt es immer mehr Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung im Bereich Streuobst, die wertvolles Wissen zur Anlage und Pflege, Sortenkunde und den Verwertungsmöglichkeiten vermitteln. Yvonne Beßlich entschied sich für die Ausbildung zur zertifizierten Landschaftsobstbaumpflegerin, die sie im November 2022 abschloss.
Wie kann man sich zur Landschaftsobstbaumpflegerin ausbilden lassen?
I. Beßlich: Ich habe die Ausbildung bei Josef Weimer über die Streuobstinitiative Hersbruck absolviert. (https://www.streuobst-in-bayern.de/aus-und-fortbildungen). Die Ausbildung beinhaltete sechs Module, abwechselnd Theorie- und Praxiseinheiten. Ziel der Ausbildung war es den Obstbaum im Ganzen zu verstehen. Denn ein junger Baum benötigt andere Pflegemaßnahmen als ein erwachsener oder ein alter Baum. Neben Schnitt- und Pflegearbeiten haben wir auch Veredelung, Obstarten und -sorten, Beerenobst und Hecken sowie Baumgesundheit behandelt. Am Ende haben alle Ausbildungsteilnehmer*innen eine theoretische und praktische Prüfung absolviert.
Was hat Sie dazu bewegt, die Ausbildung zur Landschaftsobstbaumpflegerin zu absolvieren?
I. Beßlich: Mein Mann arbeitet im Bereich Fällung und Pflege von Bäumen mit Seilklettertechnik. Ich unterstütze ihn schon seit mehreren Jahren dabei. Hierbei gab es auch immer wieder Anfragen von Kund*innen, ob wir auch die Pflege von Obstbäumen übernehmen können. Da ist in mir die Idee gereift, eine Ausbildung zur Obstbaumpflegerin zu machen, da die Pflege von Obstbäumen ein erweitertes Wissen erforderlich macht. Außerdem mag ich schon seit meiner Kindheit Obstbäume. Ich habe mit meinen Eltern viel Obst geerntet und eingekocht, Marmeladen und Zwetschgenmus hergestellt.
Wie kann ich als Streuobstwiesenbesitzer von Ihren Kenntnissen als Landschaftsobstbaumpflegerin profitieren?
I. Beßlich: Wir haben in der Ausbildung gelernt, ein Verständnis für Obstbäume zu entwickeln, damit die Bäume in einem guten Gleichgewicht zwischen Fruchtertrag und Wachstum stehen und so ein hohes Alter erreichen können. Von dem Wissen, welches wir während der Ausbildung erworben haben, kann man in vielerlei Hinsicht profitieren. Das fängt schon bei der Neupflanzung von Bäumen an, bei der Sortenwahl, bei der Entscheidung, welche Unterlage verwendet wird. Es geht weiter mit dem Wissen, wie ein Erziehungsschnitt erfolgt, welche Maßnahmen ein junger Baum benötigt, wie er seine Struktur bekommt. Für den Baum im erwachsenen Alter sollte man darauf achten, dass er seine Struktur nicht verliert und beim Altbaum geht es um Erneuerung und Entlastung bis dahin, ihn in Würde sterben zu lassen oder zu entfernen. Auch haben Obstbaumpfleger*innen gelernt, wann ein Sommerschnitt und wann ein Winterschnitt erforderlich ist. Schneiden ist nur eine Maßnahme neben vielen anderen, wie z.B. das Hacken der Baumscheiben, das richtige Anbinden, die Fruchtausdünnung oder das Wässern.
Foto: Yvonne Beßlich teilt ihr Wissen während eines Winterschnittkurses des Gartenbauvereins Roßtal und Umgebung e.V. © privat.