Regionalbudget 2023 – Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg investiert in Defibrillatoren

Regionalbudget 2023 – Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg investiert in Defibrillatoren

Auch in diesem Jahr werden in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg aufgrund des ILEK wieder Kleinprojekte über das Regionalbudget gefördert. Dafür stehen insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung, die zu 90 Prozent vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken gefördert und mit denen 18 Projekte in den Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein mit einer Gesamtinvestitionssumme in Höhe von über 155.000 Euro realisiert werden.

Ein Zeichen wollten die sechs Bürgermeister der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg setzen. Deshalb wurde im Rahmen des Regionalbudgets von den sechs ILEK-Gemeinden der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg jeweils ein automatisierter externer Defibrillator, kurz AED, angeschafft. Die Allianz-Kommunen möchten sich durch diesen Beitrag für mehr Herzsicherheit im Allianzgebiet einsetzen. „Die AEDs sollen in das Projekt „Fürth schockt!“ der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth (AGNF) e. V. integriert werden, um die Überlebenszahlen nach einem plötzlichen Herzstillstand in den sechs Kommunen zu erhöhen“, so Steins Erster Bürgermeister und Sprecher der Kommunalen Allianz Kurt Krömer. Der Aufbau eines flächendeckenden AED-Netzwerkes im Landkreis und in der Stadt Fürth ist dabei das zentrale Element. Ergänzt wird dies durch den nicht weniger wichtigen Aufbau eines Systems zur Ersthelferaktivierung sowie durch Maßnahmen zur Sensibilisierung und der Verankerung von Trainingsprogrammen in der Bevölkerung.

Bei einem gemeinsamen Termin erklärten Klaus Meyer und Sebastian Raps von der AGNF die Funktionsweise der Defibrillatoren und diskutierten mit den Bürgermeistern mögliche Standorte. An welchen Orten die Geräte in den Kommunen montiert werden, wird im Laufe der nächsten Wochen noch festgelegt. Fest steht jedoch, dass lediglich öffentliche Standorte infrage kommen, die in zentraler Lage rund um die Uhr frei zugänglich sind und sich in möglichst dicht besiedelten Gebieten befinden. Um sicherzustellen, dass die AEDs jederzeit einsatzbereit sind, soll es für jedes Gerät eine AED-Patenschaft geben. Die Anschaffungskosten in Höhe von rund 17.500 Euro werden von den Kommunen übernommen und durch das Regionalbudget bezuschusst. Für die AED-Patenschaften finden aktuell Gespräche mit möglichen Trägern statt. Weitere Geräte sollen noch folgen, um eine bessere Abdeckung des Landkreis-Gebietes zu erhalten.

 

Weiterführende Informationen zum Projekt „Fürth schockt!“ finden Sie unter: www.fuerth-schockt.de

 

Foto: Die Kommunale Allianz unterstützt die Aktion „Fürth schockt!“ und beschafft sechs Defibrillatoren © Stadt Stein.

Regionalbudget 2023 – Bunter Mix an Kleinprojekten! 100.000 Euro für 16 Projekte in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Regionalbudget 2023 – Bunter Mix an Kleinprojekten! 100.000 Euro für 16 Projekte in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Mit dem Regionalbudget des Amtes für Ländlichen Entwicklung (ALE) Mittelfranken verfügt die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg im Rahmen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) über 100.000 Euro, mit dem sie kleine Projekte innerhalb der ILEK-Kommunen fördert. Kleinprojekte, die eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen und die regionale Identität stärken, erfahren damit eine besondere Wertschätzung und Unterstützung. Nach den positiven Erfahrungen in den Jahren 2021 und 2022 werden nun zum dritten Mal verschiedene Projekte in Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein gefördert.

In der Sitzung am 14. Dezember 2022 konnte das mit regionalen Akteuren besetzte Entscheidungsgremium 16 Förderprojekte von insgesamt 25 eingereichten Anträgen für die Förderrunde 2023 auswählen. Zu der Auswahl gehört eine bunte Mischung verschiedenster Projekte in den Themenfeldern Mobilität, Biodiversität, Tourismus und sozialem Miteinander bis hin zur Stärkung der Ortskerne. „Es freut mich, dass so viele tolle Projekte eingereicht wurden und alle ILEK-Kommunen bei der Förderrunde 2023 bedacht werden.“ so Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz und Erster Bürgermeister der Stadt Stein.

In Großhabersdorf beispielsweise werden Informationsinseln zum Projekt „Naturwald“ errichtet. Die Ammerndorfer Bürger und Bürgerinnen erhalten einen Outdoorkicker am Bürger(spiel)platz sowie einen Pavillon mit Sitzgruppe nahe der Boule-Bahn am Dorfweiher. In Cadolzburg wird eine Außenwand des Bürgerhauses begrünt und nahe der Kriegerdenkmäler werden Friedensbäume gepflanzt. Die Oberasbacher Bürger und Bürgerinnen können bald die Medienrückgabebox der Stadtbücherei sowie eine E-Fahrradrikscha für Fahrten durch das Stadtgebiet nutzen. In Stein soll auf dem Gelände des BRK ein Fahrradparkplatz mit E-Bike-Ladestation entstehen und in den Kindergärten „Paul-Gerhard“ und „Gräfin Ottilie“ werden Hochbeete angeschafft.

Das für die Auswahl der Kleinprojekte des Regionalbudgets 2023 zuständige Entscheidungsgremium setzt sich aus unterschiedlichen regionalen Akteuren zusammen: Ammerndorfs Erster Bürgermeister Alexander Fritz vertrat den Markt Ammerndorf, Cadolzburgs Erster Bürgermeister Bernd Obst den Markt Cadolzburg. Für die Gemeinde Großhabersdorf wurde Fritz Biegel vom Heimatverein Großhabersdorf in das Gremium berufen und für Oberasbach Arnold Lehmann vom DJK Oberasbach. Friedrich Wagner von der ev.-luth. Kirchengemeinde Roßtal erhielt das Stimmrecht für den Markt Roßtal, die Kreisbäuerin Bettina Hechtel als Vertreterin des Bayerischen Bauernverbands für die Stadt Stein.

Ende Dezember 2022 wurden die Zusagen an die Antragsteller versandt.

Bis 17. September 2023 haben die Projektträger nun Zeit, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Insgesamt werden voraussichtlich fast 160.000 € investiert. Die öffentlichen Zuwendungen in Höhe von ca. 100.000 € tragen zu 90% das ALE Mittelfranken und zu 10 % die ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.

Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg dankt allen Projektträgern und den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums für die gelungene Projektauswahl.

 

 

2023 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 21 Projekte konnten 2022 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ umgesetzt werden

2023 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 21 Projekte konnten 2022 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ umgesetzt werden

Mit dem Regionalbudget stand den ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz auch im Jahr 2022 bereits zum zweiten Mal Fördergelder zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung. So konnten in den sechs ILEK-Gemeinden insgesamt 21 Projekte erfolgreich umgesetzt und mit rund 86.500 Euro gefördert werden. Bereits jetzt freuen sich die ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein auf neue Anträge für das Förderjahr 2023.

Vielfältige Projekte konnten im Förderjahr 2022 realisiert werden

Eine Fachjury bewertet die eingereichten Anträge von Vereinen, Institutionen oder Organisationen wie auch den Kommunen nach einem festgelegten Punktesystem. Allianz-Sprecher und Steins Bürgermeister Kurt Krömer freut sich über die Vielfalt der eingereichten Projekte, wie die Beispiele zeigen. Mit dem Bau einer Boule-Bahn und der Aufwertung der Skater-Anlage wurden in Ammerndorf neue Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung geschaffen und der Cadolzburger Imkerverein erneuerte seinen Lehrbienenstand sowie am Malerwinkel wurde eine Rastmöglichkeit für Wanderer errichtet. Für das Friedhofscafé in Oberasbach wurden aus den Mitteln des Regionalbudgets Möbel für die Außengastronomie erworben und in Stein konnten zwei weitere Spielplätze mit behindertengerechten Spielgeräten aufgewertet werden. Ebenfalls der Regeneration dienen ab sofort Waldsofas am Gelände „Freizeit und Erholung“ in Roßtal und viele Bürger aus mehreren Kommunen profitieren von neuen Musikinstrumenten für die Sing- und Musikschule des südlichen Landkreises Fürth. Der Posaunenchor Vincenzenbronn veranstaltete am 8. Mai ein Konzert für alle Mütter und in Oberreichenbach nahm der Dorfplatz eine neue Gestalt an.

100.000 € für das Regionalbudget 2023

Auch 2023 stehen wieder Fördergelder in Höhe von 100.000 € aus dem Regionalbudget zur Verfügung. Bereits ab jetzt können wieder Anträge von Kleinprojekten bei der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bis 21. November 2022  eingereicht werden.

Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen stehen auf der Webseite der Allianz (www.biberttal-dillenberg.de/regionalbudget). Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Wenn es Fragen zum Regionalbudget gibt, steht Ihnen Frau Feulner 0911/6801-1120, (J.Feulner@stadt-stein.de) gerne zur Verfügung.

100.000 Euro für die Region – Projekte gesucht! Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg bringt die Region 2023 mit vielen kleinen Projekten weiter voran.

100.000 Euro für die Region – Projekte gesucht! Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg bringt die Region 2023 mit vielen kleinen Projekten weiter voran.

Im Jahr 2023 kann die ILE-Region „Biberttal-Dillenberg“ erneut eigenverantwortlich Projekte mit bis zu 10.000 Euro fördern. Dazu steht der Region ein sogenanntes Regionalbudget in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. 90 % des Betrags werden dabei durch das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) zur Verfügung gestellt. Der Rest wird aus Eigenmitteln der ILE-Region aufgebracht.

Der ILE-Zusammenschluss „Biberttal-Dillenberg“ ruft unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets auf.

Ein Kleinprojekt im Sinne des Regionalbudgets ist ein Vorhaben mit Nettogesamtkosten zwischen 625 und 20.000 Euro. Antragsberechtigt sind neben den Kommunen Vereine, Privatpersonen und Unternehmen aus den jeweiligen Allianzgemeinden, ausgenommen die Stadt Zirndorf. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben (Bruttoausgaben abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) werden mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Förderfähig ist ein Projekt, das bis spätestens 17. September 2023 nachweislich abgeschlossen werden kann und bislang noch nicht begonnen wurde. Außerdem muss jedes Projekt einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des ILEKs leisten. Dieses zielt darauf ab, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln.

Projektträger aus der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ (Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein) müssen Ihren Förderantrag bis spätestens 21.11.2022 beim Markt Cadolzburg eingereicht haben. Alle eingereichten Projektanträge werden auf Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Die Projektauswahl erfolgt durch ein Entscheidungsgremium anhand von vorab definierten Auswahlkriterien. Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Reihenfolge der zu unterstützenden Projekte im Rahmen des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets. Die Projektträger werden im Dezember über die Entscheidung des Gremiums informiert.

Überlegen Sie, welche Projekte 2023 bei Ihnen geplant sind und kommen Sie mit Ihrem Vorschlag auf uns zu! Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Webseite der Allianz (www.biberttal-dillenberg.de/regionalbudget). Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Bei Fragen rund um die Antragstellung hilft Ihnen Frau Julia Feulner (j.feulner@stadt-stein.de, 0911 / 6801 – 1120).

 

Hier geht´s zur Antragstellung.

 

Foto: Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg sucht Ihre Projektidee © Stadt Stein.

2023 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 21 Projekte konnten 2022 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ umgesetzt werden

Regionalbudget 2022 – 22 weitere Projekte zur eigenverantwortlichen ländlichen Entwicklung können in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg umgesetzt werden

Mit dem Regionalbudget steht der Kommunalen Allianz ein Mittel zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung, die die ländliche Entwicklung aktiv voranbringen. Nachdem im letzten Jahr 21 Projekte mit etwa 92.000 EUR gefördert werden konnten, haben die Kommunale Allianz in diesem Jahr 31 Projektanfragen erreicht. Anhand vorab definierter Kriterien, wie dem Grad der Zugänglichkeit, der Dauerhaftigkeit oder der Sicherung des sozialen Miteinanders, hat das mit lokalen Akteuren besetzte Entscheidergremium 22 Projekte ausgewählt, die einen besonderen Mehrwert für die Entwicklung der Mitgliedskommunen haben. Maßnahmen werden in allen Gemeinden der Kommunalen Allianz umgesetzt.

In Stein können zwei weitere Spielplätze mit behindertengerechten Spielgeräten aufgewertet werden. Das zukünftige Friedhofscafé in Oberasbach kann aus den Mitteln des Regionalbudgets Möbel für die Außengastronomie erwerben. Mit dem Bau einer Boule-Bahn und der Aufwertung der Skateranlage werden in Ammerndorf neue Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung geschaffen. In Cadolzburg kann der Imkerverein seinen Lehrbienenstand erneuern, weiterhin werden am Malerwinkel Rastmöglichkeiten für Wanderer geschaffen. Ebenfalls der Regeneration werden zukünftig Waldsofas am Gelände „Freizeit und Erholung“ in Roßtal dienen. Bürger aus mehreren Kommunen profitieren von neuen Musikinstrumenten für die Sing- und Musikschule des südlichen Landkreises Fürth. Der Posaunenchor Vincenzenbronn wird am 08. Mai ein Konzert für alle Mütter veranstalten und in Oberreichenbach wird der Dorfplatz eine neue Gestalt annehmen.

Bis in den Herbst haben die Projektträger nun Zeit, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Am 20. September müssen die Projekte spätestens abgeschlossen sein. Insgesamt werden voraussichtlich fast 160.000 € investiert. Die öffentlichen Zuwendungen in Höhe von ca. 100.000 € tragen zu 90 Prozent das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken und zu 10 Prozent die Kommunen der Kommunalen Allianz Bibertal-Dillenberg.

Die Kommunale Allianz dankt den Projektträgern und den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums für die gelungene Projektauswahl.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kratzer vom Markt Cadolzburg (l.kratzer@cadolzburg.de, 09103/509-68) gerne zur Verfügung!

200.000 Euro für die Region – Projekte gesucht! Die Kommunalen Allianzen Zenngund und Biberttal-Dillenberg bringen die Region 2022 mit vielen kleinen Projekten weiter voran

200.000 Euro für die Region – Projekte gesucht! Die Kommunalen Allianzen Zenngund und Biberttal-Dillenberg bringen die Region 2022 mit vielen kleinen Projekten weiter voran

Im Jahr 2022 können die beiden ILE-Regionen „Zenngrund Allianz“ und „Biberttal-Dillenberg“ erneut eigenverantwortlich Projekte mit bis zu 10.000 € fördern. Dazu steht pro Region ein sog. Regionalbudget in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. 90 % des Betrags werden dabei durch das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken zur Verfügung gestellt. Der Rest wird jeweils aus Eigenmitteln der beiden ILEs aufgebracht.

Die ILE-Zusammenschlüsse „Zenngrund Allianz“ und „Biberttal-Dillenberg“ rufen unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets auf.

Ein Kleinprojekt im Sinne des Regionalbudgets ist ein Vorhaben mit Nettogesamtkosten zwischen 625 und 20.000 Euro. Antragsberechtigt sind neben den Kommunen Vereine, Privatpersonen und Unternehmen aus den jeweiligen Allianzgemeinden, ausgenommen die Stadt Zirndorf. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben (Bruttoausgaben abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) werden mit bis zu 80 Prozent bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Förderfähig ist ein Projekt, das bis spätestens 18. September 2022 nachweislich abgeschlossen werden kann und bislang noch nicht begonnen wurde. Außerdem muss jedes Projekt einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des jeweiligen ILEKs leisten. Dieses zielt darauf ab, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln.

Projektträger aus der Kommunalen Allianz „Biberttal Dillenberg“ (Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein) müssen Ihren Förderantrag bis spätestens 28.02.2022 beim Markt Cadolzburg eingereicht haben. Anträge aus der „Zenngrund Allianz“ (Langenzenn, Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf, Tuchenbach, Veitsbronn, Wilhermsdorf) müssen bis zum 15.02.2022 bei der Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn eingegangen sein. Alle eingereichten Projektanträge werden auf Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Die Projektauswahl erfolgt durch ein Entscheidungsgremium anhand von vorab definierten Auswahlkriterien. Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Reihenfolge der zu unterstützenden Projekte im Rahmen des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets. Die Projektträger werden im März über die Entscheidung des Gremiums informiert.

Überlegen Sie, welche Projekte 2022 bei Ihnen geplant sind und kommen Sie mit Ihrem Vorschlag auf uns zu! Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen finden sich auf den Webseiten der Allianzen (www.zenngrund-allianz.bayern und www.biberttal-dillenberg.de) unter den Rubriken Förderungen und Projekte. Die beiden Allianzen freuen sich auf Ihre Projektideen. Im nördlichen Landkreis hilft Ihnen gerne Frau Svenja Schäfer (schaefer@cima.de; 0152/26849307) und im südlichen Herr Lukas Kratzer (l.kratzer@cadolzburg.de; 09103/509-68) bei der Antragstellung.

👉 Hier geht’s zur Antragstellung

Foto: Die Kommunalen Allianzen Biberttal-Dillenberg und Zenngrund suchen Ihre Projektidee © Stadt Langenzenn