Förderprogramme, Freizeit & Tourismus
Der Wachendorfer Kirchweihverein setzte sich mit seiner Gründung 2002 zum Ziel, fränkisches Brauchtum und die Dorfgemeinschaft zu pflegen. Im vergangenen Jahr machten sich viele fleißige Helfer des Vereins deshalb ans Werk, sodass der Dorfplatz nun mit neuer Sitzgelegenheit und Bewirtungshütte zum Verweilen einlädt.
Seit 2006 lädt der Dorfplatz in Wachendorf ein, um sich am Brunnen zusammen zu setzen und gesellige Stunden zu verbringen. Nach gut 20 Jahren war der Platz jedoch in die Jahre gekommen. Deshalb wurde er 2024 von vielen fleißigen Vereinsmitgliedern neu gestaltet: Für rund 15.000€ wurde eine Bewirtungshütte angeschafft, der Schaukasten renoviert und neue Schirme besorgt, damit man sich auch an heißen Sommertagen gerne dort aufhält. Künftig kann man „Zur durstigen Rübe“, wie die Bewirtungshütte bei der offiziellen Dorfplatzeinweihung benannt wurde, gemütlich beisammensitzen. Sarah Höfler, Erste Bürgermeisterin des Marktes Cadolzburg, und Kurt Krömer, Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg lobten das Ergebnis in ihren Grußworten und verabredeten sich gemeinsam mit Landrat Bernd Obst zu einer Radtour auf ein Feierabendbier oder ein Radler am Dorfplatz. Finanziell unterstützt wurde der Kirchweihverein mit rund 10.000€ aus dem Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Bei der Dorfplatzeinweihung fanden sich alle Beteiligten und zahlreiche politische Vertreter bei der neuen Bewirtungshütte „Zur durstigen Rübe“ in Wachendorf ein © Markt Cadolzburg.
Förderprogramme, Freizeit & Tourismus
Ein gemeinsames Angebot für Seniorinnen und Senioren in Oberasbach erschaffen mit Begleitung durch den Arbeitskreis Demenzfreundliche Kommune, der Taschengeldbörse Oberasbach, den Aktiven Bürgern, dem Kulturamt Oberasbach und dem Quartiersmanagement Oberasbach der Diakonie Fürth – dieses Ziel wurde 2024 in Oberasbach im Rahmen des Regionalbudgets der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg realisiert. Mit VR-Brillen können Seniorinnen und Senioren von Oberasbach aus in die Welt reisen.
Vom Sofa in die Welt: Unter diesem Motto schaffte Renate Schwarz, Quartiersmanagerin in Oberasbach, zwei VR-Brillen für rund 3.000€ an, um mit der Unterstützung Ihrer Kooperationspartner ein innovatives Angebot für Seniorinnen und Senioren anbieten zu können. Finanziell unterstützt wurde sie dabei durch das Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg mit rund 2.000€. Mithilfe der VR-Brillen können sich Seniorinnen und Senioren, die häufig nicht mehr mobil sind, auf virtuelle Ausflüge begeben und vielfältige Ziele besuchen. Sie erleben damit Abwechslung, Unterhaltung und Begegnungsmöglichkeiten in ihrem Alltag. Das Projekt wirkt der Einsamkeit im Alter entgegen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet wertvolle Erfahrungen. Die Bedienung der VR-Brillen obliegt den Schülerinnen und Schülern der Taschengeldbörse Oberasbach. Bei Veranstaltungen im Treffpunkt Alte Post und in Oberasbacher Pflegeeinrichtungen sollen die VR-Brillen zukünftig zum Einsatz kommen.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Bei der offiziellen Vorstellung der VR-Brillen begaben sich alle Anwesenden auf einen virtuellen Ausflug © Stadt Oberasbach.
Daseinsvorsorge, Förderprogramme
Der Markt Roßtal kümmert sich seit jeher um die Förderung des Vereinslebens und erweiterte sein markteigenes Equipment, das von Vereinen und Institutionen des Marktes Roßtal für ihre Veranstaltungen kostenfrei ausgeliehen werden kann – dazu zählen beispielsweise ein Spülanhänger und ein Toilettenwagen. Im vergangenen Jahr wurde die Liste um eine mobile Lautsprecheranlage ergänzt, für die es einen Zuschuss aus dem Regionalbudget gab.
Bei vielen Veranstaltungen, egal ob vom Markt oder von Vereinen, fehlte lange Zeit die Möglichkeit, Reden, Musik oder Moderationen für alle Gäste in ausreichender Lautstärke, mit guter Qualität und über einen größeren Radius hinweg hörbar zu machen. Aus diesem Grund schaffte der Markt Roßtal 2024 eine mobile Lautsprecheranlage an. Diese kommt bei markteigenen Veranstaltungen, Festen und Jubiläen zum Einsatz. Vereine und Institutionen können die Anlage kostenfrei ausleihen und somit ebenfalls von der Anschaffung profitieren. Rund 10.500€ wurden in die hochwertige Anlage inkl. tragbarer Mikrofone investiert. Unterstützt wurde der Markt Roßtal dabei mit einem Zuschuss i.H.v. rund 7.000€ aus dem Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.
In den vergangenen Jahren wurde das Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg vom Markt Roßtal für insgesamt zehn Projekte genutzt. Seit dem Jahr 2021 investierte der Markt Roßtal dadurch rund 103.000€ und wurde mit rund 65.000€ aus dem Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg unterstützt.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Rainer Gegner, Erster Bürgermeister des Marktes Roßtal, Julia Feulner, Umsetzungsbegleiterin des ILEKs in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Kurt Krömer, Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg testen die neue mobile Lautsprecheranlage © Markt Roßtal.
Förderprogramme, Freizeit & Tourismus
Mit dem Ziel, kulturelles Erbe zu bewahren und die Dorfgemeinschaft zu stärken, machte sich Herr Satzinger mit vielen anderen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Ortsvereins und der FFW Vincenzenbronn ans Werk: Durch viele Hände und die finanzielle Unterstützung aus dem Regionalbudget erstrahlt das historische Backhaus in Vincenzenbronn nun in neuem Glanz.
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Backhaus wurde für rund 16.000€ aufwändig renoviert: Vom Boden bis zum Dach wurde jeder Stein unter die Lupe genommen und – sofern für gut befunden – wiederverwendet oder erneuert. Ausgestattet mit einem neuen Dach und neuem Backofen ist das Backhaus nun bereit für den Einsatz. Eine Nutzungsvereinbarung soll die künftige Nutzung des Backhauses regeln, um regelmäßig traditionelle Backwaren mit interessierten Dorfbewohnern und Besuchern zu backen. Die Tradition des Brotbackens im Holzofen eines Backhauses kann damit erhalten und weitergegeben werden. Unterstützt wurde Herr Satzinger und die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer mit rund 8.000€ aus dem Regionalbudget.
Bereits 2021 erhielt Herr Satzinger finanzielle Unterstützung aus dem Regionalbudget. Für rund 11.500€ wurde ein Zimmer des Bürgerhauses Vincenzenbronn zu einem Historienzimmer ausgebaut und mit rund 8.000€ bezuschusst.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer präsentieren stolz das renovierte Backhaus, v.l.: Thomas Zehmeister (Erster Bürgermeister der Gemeinde Großhabersdorf), Hans Krachtus, Andrea Krachtus, Andrea Schönhöfer, Stefan Zapf, Rainer Graf, Hans Satzinger, Kurt Krömer (Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Detlef Schönhöfer, Bernd Rück © Stadt Stein.
Daseinsvorsorge, Förderprogramme
Der Caritasverband Fürth und Landkreis Fürth e.V. unterstützt Menschen in den verschiedensten Lebenslagen in der Region. 2024 wurde die Arbeit des Verbands im Sozial- und Familienzentrum Stein, kurz SoFa, durch Fördergelder des Regionalbudgets unterstützt: Durch die neuen Terrassenmöbeln kann der Cafeteriabetrieb nun auch auf der sonnigen Terrasse stattfinden.
Kerstin Hegner kümmert sich durch die Quartiersarbeit im SoFa Stein um ein lebendiges Miteinander. Die Arbeit im Quartier findet dabei in den Räumlichkeiten des Sozial- und Familienzentrum statt. Dort steht eine Cafeteria zur Verfügung, die als Begegnungsort für verschiedene Gruppen und Veranstaltungen dient. Direkt angrenzend gibt es eine Terrasse, die bisher jedoch nur wenig einladend war. Im vergangenen Jahr beschaffte die Quartiersmanagerin Kerstin Hegner neue Stühle, Tische, Sonnenschirme und Hochbeete für rund 2.700€. Durch diese Möbel kann diese Terrasse nun aktiv für Veranstaltungen und Treffen in den Sommermonaten genutzt werden und ist ein großer Gewinn für das gesamte Sozial- und Familienzentrum. Unterstützt wurde das Projekt mit rund 1.800€.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Kerstin Hegner, Quartiersmanagerin im SoFa Stein, Kurt Krömer, Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Julia Feulner, Umsetzungsbegleiterin des ILEKs in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg testen die neuen Terrassenmöbel © Stadt Stein.
Förderprogramme, Freizeit & Tourismus
Die Bürgerstiftung Ammerndorf setzt sich seit vielen Jahren für ein lebenswertes Ammerndorf ein. Im vergangenen Jahr erhielt sie mit dem Projekt „Wellenliegen für Ammerndorf“ bereits zum vierten mal Fördermittel aus dem Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.
Norbert Reichardt und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Bürgerstiftung Ammerndorf sind seit der ersten Förderrunde des Regionalbudgets in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg jährlich mit einem Projekt vertreten und gestalteten damit das Ammerndorfer Ortsbild. Im Jahr 2021 pflanzten sie Nussbäume an verschiedenen Standorten für rund 2.500€. Ein Jahr später errichteten sie am Dorfweiher eine Boule-Bahn für rund 5.000€ und im darauffolgenden Jahr einen Pavillon mit Sitzgruppe für knapp 9.000€ nur wenige Meter daneben. 2024 besorgte die Bürgerstiftung Ammerndorf drei Wellenliegen aus Holz für rund 2.800€. Jeweils eine Wellenliege lädt am Dorfweiher, am Spielplatz „Pelzetleite“ und mit Blick ins Biberttal zum Ausruhen und Entspannen ein.
Im Laufe der Jahre investierte die Bürgerstiftung Ammerndorf somit rund 19.300€ in das Ammerndorfer Ortsbild. Unterstützt wurden die Projekte mit insgesamt 13.000€. Auch in der aktuellen Förderrunde 2025 wird die Bürgerstiftung Ammerndorf bei ihrem Projekt „Reparatur- und Ladestation für Fahrräder“ mit einem Zuschuss aus dem Regionalbudget unterstützt.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Die Mitglieder der Bürgerstiftung Ammerndorf präsentieren stolz die Wellenliege am Dorfweiher v.l.: Alexander Fritz (Erster Bürgermeister des Marktes Ammerndorf), Kurt Krömer (Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Michael Meyer (Mitglied des Stiftungsrats), Julia Feulner (Umsetzungsbegleiterin des ILEKs in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Norbert Reichardt (Vorstand), unten: Siegfried Warstat (Mitglied des Vorstands), Gudrun Schmuck (stv. Vorstandsvorsitzende) © Stadt Stein.