Daseinsvorsorge, Förderprogramme
Der Markt Roßtal kümmert sich seit jeher um die Förderung des Vereinslebens und erweiterte sein markteigenes Equipment, das von Vereinen und Institutionen des Marktes Roßtal für ihre Veranstaltungen kostenfrei ausgeliehen werden kann – dazu zählen beispielsweise ein Spülanhänger und ein Toilettenwagen. Im vergangenen Jahr wurde die Liste um eine mobile Lautsprecheranlage ergänzt, für die es einen Zuschuss aus dem Regionalbudget gab.
Bei vielen Veranstaltungen, egal ob vom Markt oder von Vereinen, fehlte lange Zeit die Möglichkeit, Reden, Musik oder Moderationen für alle Gäste in ausreichender Lautstärke, mit guter Qualität und über einen größeren Radius hinweg hörbar zu machen. Aus diesem Grund schaffte der Markt Roßtal 2024 eine mobile Lautsprecheranlage an. Diese kommt bei markteigenen Veranstaltungen, Festen und Jubiläen zum Einsatz. Vereine und Institutionen können die Anlage kostenfrei ausleihen und somit ebenfalls von der Anschaffung profitieren. Rund 10.500€ wurden in die hochwertige Anlage inkl. tragbarer Mikrofone investiert. Unterstützt wurde der Markt Roßtal dabei mit einem Zuschuss i.H.v. rund 7.000€ aus dem Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.
In den vergangenen Jahren wurde das Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg vom Markt Roßtal für insgesamt zehn Projekte genutzt. Seit dem Jahr 2021 investierte der Markt Roßtal dadurch rund 103.000€ und wurde mit rund 65.000€ aus dem Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg unterstützt.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Rainer Gegner, Erster Bürgermeister des Marktes Roßtal, Julia Feulner, Umsetzungsbegleiterin des ILEKs in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Kurt Krömer, Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg testen die neue mobile Lautsprecheranlage © Markt Roßtal.
Förderprogramme, Freizeit & Tourismus
Mit dem Ziel, kulturelles Erbe zu bewahren und die Dorfgemeinschaft zu stärken, machte sich Herr Satzinger mit vielen anderen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Ortsvereins und der FFW Vincenzenbronn ans Werk: Durch viele Hände und die finanzielle Unterstützung aus dem Regionalbudget erstrahlt das historische Backhaus in Vincenzenbronn nun in neuem Glanz.
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Backhaus wurde für rund 16.000€ aufwändig renoviert: Vom Boden bis zum Dach wurde jeder Stein unter die Lupe genommen und – sofern für gut befunden – wiederverwendet oder erneuert. Ausgestattet mit einem neuen Dach und neuem Backofen ist das Backhaus nun bereit für den Einsatz. Eine Nutzungsvereinbarung soll die künftige Nutzung des Backhauses regeln, um regelmäßig traditionelle Backwaren mit interessierten Dorfbewohnern und Besuchern zu backen. Die Tradition des Brotbackens im Holzofen eines Backhauses kann damit erhalten und weitergegeben werden. Unterstützt wurde Herr Satzinger und die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer mit rund 8.000€ aus dem Regionalbudget.
Bereits 2021 erhielt Herr Satzinger finanzielle Unterstützung aus dem Regionalbudget. Für rund 11.500€ wurde ein Zimmer des Bürgerhauses Vincenzenbronn zu einem Historienzimmer ausgebaut und mit rund 8.000€ bezuschusst.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer präsentieren stolz das renovierte Backhaus, v.l.: Thomas Zehmeister (Erster Bürgermeister der Gemeinde Großhabersdorf), Hans Krachtus, Andrea Krachtus, Andrea Schönhöfer, Stefan Zapf, Rainer Graf, Hans Satzinger, Kurt Krömer (Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Detlef Schönhöfer, Bernd Rück © Stadt Stein.
Daseinsvorsorge, Förderprogramme
Der Caritasverband Fürth und Landkreis Fürth e.V. unterstützt Menschen in den verschiedensten Lebenslagen in der Region. 2024 wurde die Arbeit des Verbands im Sozial- und Familienzentrum Stein, kurz SoFa, durch Fördergelder des Regionalbudgets unterstützt: Durch die neuen Terrassenmöbeln kann der Cafeteriabetrieb nun auch auf der sonnigen Terrasse stattfinden.
Kerstin Hegner kümmert sich durch die Quartiersarbeit im SoFa Stein um ein lebendiges Miteinander. Die Arbeit im Quartier findet dabei in den Räumlichkeiten des Sozial- und Familienzentrum statt. Dort steht eine Cafeteria zur Verfügung, die als Begegnungsort für verschiedene Gruppen und Veranstaltungen dient. Direkt angrenzend gibt es eine Terrasse, die bisher jedoch nur wenig einladend war. Im vergangenen Jahr beschaffte die Quartiersmanagerin Kerstin Hegner neue Stühle, Tische, Sonnenschirme und Hochbeete für rund 2.700€. Durch diese Möbel kann diese Terrasse nun aktiv für Veranstaltungen und Treffen in den Sommermonaten genutzt werden und ist ein großer Gewinn für das gesamte Sozial- und Familienzentrum. Unterstützt wurde das Projekt mit rund 1.800€.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Kerstin Hegner, Quartiersmanagerin im SoFa Stein, Kurt Krömer, Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Julia Feulner, Umsetzungsbegleiterin des ILEKs in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg testen die neuen Terrassenmöbel © Stadt Stein.
Förderprogramme, Freizeit & Tourismus
Die Bürgerstiftung Ammerndorf setzt sich seit vielen Jahren für ein lebenswertes Ammerndorf ein. Im vergangenen Jahr erhielt sie mit dem Projekt „Wellenliegen für Ammerndorf“ bereits zum vierten mal Fördermittel aus dem Regionalbudget der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.
Norbert Reichardt und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Bürgerstiftung Ammerndorf sind seit der ersten Förderrunde des Regionalbudgets in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg jährlich mit einem Projekt vertreten und gestalteten damit das Ammerndorfer Ortsbild. Im Jahr 2021 pflanzten sie Nussbäume an verschiedenen Standorten für rund 2.500€. Ein Jahr später errichteten sie am Dorfweiher eine Boule-Bahn für rund 5.000€ und im darauffolgenden Jahr einen Pavillon mit Sitzgruppe für knapp 9.000€ nur wenige Meter daneben. 2024 besorgte die Bürgerstiftung Ammerndorf drei Wellenliegen aus Holz für rund 2.800€. Jeweils eine Wellenliege lädt am Dorfweiher, am Spielplatz „Pelzetleite“ und mit Blick ins Biberttal zum Ausruhen und Entspannen ein.
Im Laufe der Jahre investierte die Bürgerstiftung Ammerndorf somit rund 19.300€ in das Ammerndorfer Ortsbild. Unterstützt wurden die Projekte mit insgesamt 13.000€. Auch in der aktuellen Förderrunde 2025 wird die Bürgerstiftung Ammerndorf bei ihrem Projekt „Reparatur- und Ladestation für Fahrräder“ mit einem Zuschuss aus dem Regionalbudget unterstützt.
Was ist das Regionalbudget?
Mit dem Regionalbudget stehen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bereits seit 2021 Fördergelder zur eigenständigen Unterstützung von Kleinprojekten zu Verfügung. Jährlich werden damit Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraums mit einem Fördersatz von bis zu 80% unterstützt. Insgesamt konnten bereits 80 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 600.000€ erfolgreich umgesetzt und mit rund 370.000€ bezuschusst werden.
Nähere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.
Foto: Die Mitglieder der Bürgerstiftung Ammerndorf präsentieren stolz die Wellenliege am Dorfweiher v.l.: Alexander Fritz (Erster Bürgermeister des Marktes Ammerndorf), Kurt Krömer (Erster Bürgermeister der Stadt Stein und Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Michael Meyer (Mitglied des Stiftungsrats), Julia Feulner (Umsetzungsbegleiterin des ILEKs in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Norbert Reichardt (Vorstand), unten: Siegfried Warstat (Mitglied des Vorstands), Gudrun Schmuck (stv. Vorstandsvorsitzende) © Stadt Stein.
Bekanntmachungen, Förderprogramme
Mit dem Regionalbudget des Amtes für Ländlichen Entwicklung (ALE) Mittelfranken verfügt die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg im Rahmen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) über 75.000 Euro, mit dem sie kleine Projekte innerhalb der ILEK-Kommunen fördert. Kleinprojekte, die eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen und die regionale Identität stärken, erfahren damit eine besondere Wertschätzung und Unterstützung. Nach den positiven Erfahrungen in den letzten vier Jahren wird nun zum fünften Mal eine bunte Mischung verschiedener Projekte in den Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein gefördert.
In der Sitzung am 10. Februar 2025 konnte das mit regionalen Akteuren besetzte Entscheidungsgremium 20 Förderprojekte von insgesamt 29 eingereichten Anträgen für die Förderrunde 2025 auswählen. Die Ammerndorfer Bürgerinnen und Bürger erhalten eine Reparatur- und Ladestation für Fahrräder. In Wachendorf werden die historischen Bilder, die Teil des Dorfspaziergangs sind, erneuert. Die Großhabersdorfer können sich über ein Büchertauschregal in einer alten Telefonzelle und einen klimaresilienter und insektenfreundlicher Schaugarten freuen. In Oberasbach wird die Jugendfeuerwehr mit neuem Lagerequipment unterstützt und für die Grundschüler der Grundschule Altenberg gibt es Motorikfahrzeuge für sportliche Pausenaktivitäten. Für Weitersdorf gibt es neue Ruhebänke am Weiher und 20 neue Festzeltgarnituren für Buttendorf. Für Stein gibt es finanzielle Unterstützung, um die Grundschüler in Zusammenarbeit mit dem BRK zu Juniorhelfern auszubilden und ein Spielgerät „Feuerwehrauto“ am Spielplatz im Stadtpark zu errichten.
Das für die Auswahl der Kleinprojekte des Regionalbudgets 2025 zuständige Entscheidungsgremium setzt sich aus unterschiedlichen regionalen Akteuren zusammen: Ammerndorfs Erster Bürgermeister Alexander Fritz vertrat den Markt Ammerndorf, Cadolzburgs erste Bürgermeisterin Sarah Höfler den Markt Cadolzburg. Für die Gemeinde Großhabersdorf wurde Fritz Biegel vom Heimatverein Großhabersdorf in das Gremium berufen und für Oberasbach Arnold Lehmann vom DJK Oberasbach. Friedrich Wagner von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Roßtal erhielt das Stimmrecht für den Markt Roßtal, die Kreisbäuerin Bettina Hechtel als Vertreterin des Bayerischen Bauernverbands für die Stadt Stein.
Bis 20. September 2025 haben die Projektträger nun Zeit, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Insgesamt werden voraussichtlich rund 105.000 € investiert. Die öffentlichen Zuwendungen in Höhe von ca. 75.000 € tragen zu 90% das ALE Mittelfranken und zu 10 % die ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.
Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg dankt allen Projektträgern und den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums für die gelungene Projektauswahl.
Foto: Das Entscheidungsgremium bewertete die eingegangenen Förderanfragen für das Regionalbudget 2025 © Stadt Stein.
Bekanntmachungen, Förderprogramme
Mit dem Regionalbudget standen den ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz im Jahr 2024 bereits zum vierten Mal Fördergelder zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung. So konnten in den sechs ILEK-Gemeinden insgesamt 21 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 152.000 Euro erfolgreich umgesetzt und mit rund 93.000 Euro gefördert werden. Bereits jetzt freuen sich die ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein auf neue Anträge für das Förderjahr 2025.
Projekte gesucht für das Regionalbudget 2025
2025 stehen zum fünften Mal Fördergelder aus dem Regionalbudget zur Verfügung. Anträge können bis 20. Januar 2025 beim Markt Cadolzburg eingereicht werden.
Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen stehen auf der Webseite der Allianz. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!
Bei Fragen zum Regionalbudget steht Ihnen Julia Feulner 0911/6801-1120, (J.Feulner@stadt-stein.de) gerne zur Verfügung.
Vielfältige Projekte konnten im Förderjahr 2024 realisiert werden
Die Vielfalt der 21 Kleinprojekte, die 2024 durch das Regionalbudget gefördert werden konnten, ist groß – einige Beispiele: In Ammerndorf laden drei neue Wellenliegen zur Entspannung mit schöner Aussicht ein. Für die Aussegnungshalle gab es außerdem eine neue Orgel. In Cadolzburg steht der frisch renovierte Jugendkeller der evang.-luth. Kirchengemeinde bereit und der Dorfplatz in Wachendorf strahlt nun in neuem Glanz. Für Fernabrünst wurden neue Ruhebänke am Dorfplatz angeschafft. In Vincenzenbronn wurde ein historisches Backhaus aufwändig renoviert und kann nun wieder zum Brotbacken wie früher genutzt werden. In Oberasbach lädt der „Lern- und Begegnungsort Streuobstwiese“ nahe des Rathauses zum Aufenthalt ein. Für Seniorinnen und Senioren stehen ab sofort zwei Virtual-Reality-Brillen für virtuelle Ausflüge zur Verfügung. Die Roßtaler Pfadfindergruppen der Pfarrei Christkönig profitieren von einer mobilen Verkaufshütte und die Weiterdorfer Kärwaboum nutzen bei ihren Veranstaltungen nun einen neuen Gastrogrill. In Stein wurde vom Ortsverband der Fürther Landfrauen eine Kofferküche für verschiedene Veranstaltungen angeschafft und auf dem Spielplatz „Weizenstraße“ wartet ein neues Spielgerät.
Eine vollständige Übersicht über alle Förderprojekte gibt es hier: Förderrunden 2021-2023
Fotocollage: Durch das Regionalbudget konnten 2024 verschiedene kleine Projekte eine große Wirkung erzielen © Stadt Stein.