Outdoorkicker: In Ammerndorf rollt der Ball durch die Unterstützung des Regionalbudgets

Outdoorkicker: In Ammerndorf rollt der Ball durch die Unterstützung des Regionalbudgets

Mit dem neuen Outdoorkicker auf dem beliebten Bürgerspielplatz können sich nun Jung und Alt über ein neues Highlight freuen. Realisiert wurde das Projekt vom Dorfkinderverein Ammerndorf und durch Mittel des Regionalbudgets unterstützt.

Der Dorfkinderverein ist ein Zusammenschluss „mit vielen Ideen und Wünschen für die Kinder und Jugendlichen“, so die Vorsitzende Marlen Laurien. Durch die Unterstützung des Regionalbudgets der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg konnte das Projekt „Outdoorkicker“ nun umgesetzt werden. Mit dem Kicker wird eine weitere Sport- und Freizeitbeschäftigung angeboten, die sowohl die Jugendlichen als auch die Junggebliebenen anspricht und die Attraktivität des Ammerndorfer Bürgerspielplatzes weiter steigert.

Bei der offiziellen Einweihung am 5. Mai wurde das neue Spielgerät mit einem kleinen Turnier eingeweiht. In Zweierteams beteiligten sich Jung und Alt an den Spielen. Seither freut sich das wetterfeste Spielgerät bereits über große Beliebtheit. Der Korpus des Betonkickers ist aus einem Stück gegossen und wiegt 700 kg., die Metallteile sind aus Edelstahl gefertigt. Für diejenigen, die keinen eigenen passenden Ball haben, gibt es für einen Euro Bälle am Automaten gleich neben dem Kicker.

 

Weitere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.

 

Foto: Marlen Laurien, Vorsitzende des Dorfkindervereins Ammerndorf, Erster Bürgermeister Alexander Fritz und Landrat Matthias Dießl weihen den neuen Outdoorkicker am Ammerndorfer Bürgerspielplatz mit einem Turnier ein © Dorfkinderverein Ammerndorf e.V..

 

Das dritte HofladenQuiz im Landkreis Fürth – Entdecken Sie regionale Köstlichkeiten und gewinnen Sie einen von 30 Geschenkkörben

Das dritte HofladenQuiz im Landkreis Fürth – Entdecken Sie regionale Köstlichkeiten und gewinnen Sie einen von 30 Geschenkkörben

Am 13. Mai startet das dritte große HofladenQuiz im Landkreis Fürth, bei dem es bis zum 29. Juli zahlreiche regionale Köstlichkeiten zu entdecken gibt. Unter allen Teilnehmern werden 29 Geschenkkörbe mit Produkten der teilnehmenden Direktvermarkter verlost. In diesem Jahr winkt außerdem ein besonderer Geschenkkorb für den aktivsten Entdecker mit den meisten richtig beantworteten Fragen. Nach dem großen Erfolg mit strahlenden Gewinnern in den letzten Jahren erwarten dieses Jahr kleine und große Detektive beim HofladenQuiz 29 kniffelige Fragen.

Regionale Leckereien gewinnen, eine Menge an Rätselspaß und gleichzeitig Hofläden aus dem Landkreis Fürth unterstützen – das geht ganz einfach! Und zwar beim diesjährigen HofladenQuiz: Bei jedem teilnehmenden Direktvermarkter erwartet Sie eine individuelle Frage, die sich nur durch einen Besuch des Hofladens bzw. des Verkaufsautomaten beantworten lässt. Das Quiz startet am 13. Mai und läuft elf Wochen bis zum 29. Juli 2023. Wer mitmachen möchte, holt sich in einem der 29 teilnehmenden Hofläden einen Veranstaltungsflyer ab. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen sechs Fragen richtig beantwortet werden. Ausgefüllte Flyer können direkt an der Kasse eines teilnehmenden Hofladens abgegeben werden. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Den Auserwählten winkt ein Geschenkkorb mit regionalen Produkten im Wert von bis zu 20 Euro.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird das Quiz als Kooperation der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und der Zenngrund Allianz zusammen mit der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“ organisiert. Beteiligt sind 29 Direktvermarkter aus dem Landkreis Fürth, darunter Gärtnereien, Metzgereien, Verkaufshütten sowie Milchhäuser und klassische Hofläden. Die teilnehmenden Betriebe bieten eine große Abwechslung an hochwertigen und saisonalen Produkten aus dem direkten Umfeld.

Einige Höfe ermöglichen durch verschiedene Aktionen zudem einen Blick hinter die Kulissen und laden ein zum Mitmachen und Probieren. Weitere Informationen zu den Aktionen sowie zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf den Webseiten der teilnehmenden Direktvermarkter.

Alle teilnehmenden Direktvermarkter sind gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Planen Sie Ihre individuelle Radtour, um die teilnehmenden Höfe zu entdecken oder kommen Sie bei einer der geführten Radtouren mit:

▪ Hofladen-Tour rund um Cadolzburg: 13. Mai 2023, Anmeldung bei Sylvia Dießl unter 09103/50967 oder s.diessl@cadolzburg.de

▪ Hofladen-Tour rund um Seukendorf: 3. Juni 2023, Anmeldung bei Gerlind Böhm unter 0911/7437923 oder gerlindboehm@gmx.de

▪ Hofladen-Tour rund um Oberasbach: 18. Juni 2023, Anmeldung bei Sina Mixdorf unter 0911/96911030 oder mixdorf@oberasbach.de

▪ Hofladen-Tour rund um Roßtal: 25. Juni 2023, Anmeldung bei Sabrina Wachter und Naomi Pappenberger-Münch unter 09127/9010340 oder wirtschaftsfoerderung@rathaus.rosstal.de

Den Teilnahmeflyer erhalten Sie bei allen teilnehmenden Direktvermarktern.

👉  Hier finden Sie eine Übersicht der Teilnehmer und den Flyer zum Download.

👉  Hier finden Sie eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth

 

Foto: Julia Feulner (Umsetzungsbegleiterin der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Bettina Hechtel (Kreisbäuerin), Kurt Krömer (Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und 1. Bürgermeister der Stadt Stein) und Kathrin Ziegler (stellvertretende Kreisbäuerin) freuen sich schon jetzt auf das HofladenQuiz 2023 © Stadt Stein.

HofladenQuiz 2022: 25 strahlende Gewinner und gut gefüllte Geschenkkörbe

HofladenQuiz 2022: 25 strahlende Gewinner und gut gefüllte Geschenkkörbe

Wie viele Mohnprodukte gibt es bei uns im Hofladen? Wie viele Produkte aus der Haskap-Beere bieten wir in unserem Hofladen an? Was sind Ernie und Bert? Wer diese und 22 weitere Rätsel beim HofladenQuiz lösen konnte, hatte die Chance, einen von 25 Geschenkkörben zu gewinnen – diese wurden nun übergeben.

Das Quiz fungierte als Ersatz für den „Tag der Hofläden“, der auch in diesem Jahr coronabedingt ausfallen musste. Der Vorsitzende der Kommunalen Allianz „Biberttal – Dillenberg“, Bernd Obst, freute sich bei seiner Begrüßung, dass sich über 160 Bürger beteiligt und ihre Antwortkarte ausgefüllt zurückgeschickt hatten. Gastgeber bei der Prämierung war die Familie Hafner, die ihr Eierhäusla „Hafners Huhn & Hahn“ in Raindorf betreibt. Die Familie hatte sich mit einer Frage beim HofladenQuiz beteiligt und stiftete für die Prämierung einen der 25 Geschenkkörbe. Die Familie verkauft verschiedene Hühner- sowie Bruderhahnprodukte aus eigener Herstellung.

Jüngste Gewinnerin war Iris aus Cadolzburg. Sie konnte ihren Geschenkkorb, der von Birki´s Hütte gestiftet wurde, persönlich entgegennehmen und berichtet stolz: „Bei dem Quiz gab es so viele tolle Fragen zu entdecken! Ich freue mich gewonnen zu haben.“ Ihre Mama ergänzte noch, dass die Familie begeistert war, die Vielfalt der Hofläden und regionalen Produkten zu entdecken.

Die Organisation rund um das HofladenQuiz übernahm die Umsetzungsbegleiterin der Zenngrund Allianz Svenja Schäfer stellvertretend für den gesamten Landkreis Fürth. Unterstützt wurde sie dabei von der Kreisbäuerin Bettina Hechtel sowie von der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“. Ziel der Aktion war es, den Menschen in der Region die vielfältigen Möglichkeiten näher zu bringen, frische und regionale Produkte im direkten Umfeld einzukaufen.

Info: Eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth finden Sie hier.

Foto Die strahlenden Gewinner und Beteiligten des HofladenQuiz 2022 © Stadt Stein

Stadtradeln trifft HofladenQuiz: Kilometer sammeln und gewinnen

Stadtradeln trifft HofladenQuiz: Kilometer sammeln und gewinnen

Am 7. Mai startet das zweite große Direktvermarkter Quiz im Landkreis Fürth, bei dem es bis zum 18. Juni insgesamt 25 Geschenkkörbe mit regionalen Produkten zu gewinnen gibt. Nach dem großen Erfolg mit strahlenden Gewinnern im letzten Jahr, erwarten dieses Jahr kleine und große Detektive beim HofladenQuiz 25 kniffelige Fragen. Sechs neue Direktvermarkter mit zahlreichen regionalen Produkten gibt es zu entdecken.

Regionale Leckereien gewinnen, eine Menge an Rätselspaß und gleichzeitig Hofläden aus dem Landkreis Fürth unterstützen – das geht ganz einfach! Und zwar beim diesjährigen Hofladenquiz: Es erwartet Sie auf jedem Hof eine individuelle Frage, die sich nur durch einen Besuch des Hofladens bzw. des Verkaufsautomaten beantworten lässt. Das Quiz startet am 7. Mai und läuft sechs Wochen bis zum 18. Juni 2022. Wer mitmachen möchte, holt sich in einem der 25 teilnehmenden Hofläden einen Veranstaltungsflyer ab. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen sechs Fragen richtig beantwortet werden. Ausgefüllte Coupons können direkt in den Hofläden abgegeben werden. Die 25 Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Den Auserwählten winkt ein Geschenkkorb mit regionalen Produkten im Wert von bis zu 20 Euro.

Wie bereits im vergangenen Jahr wird das Quiz als Kooperation der Zenngrund Allianz und Biberttal-Dillenberg Allianz zusammen mit der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“ organisiert. Beteiligt sind 25 Direktvermarkter aus dem Landkreis Fürth, von (Stauden-) Gärtnereien über Verkaufshütten bis hin zu Milchhäusern und klassischen Hofläden. Die teilnehmenden Betriebe bieten ein große Abwechslung an hochwertigen und saisonalen, frischen Produkten aus dem direkten Umfeld.

Alle teilnehmenden Direktvermarkter sind gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Planen Sie jetzt Ihre individuelle Radtour, um die teilnehmenden Höfe zu entdecken und zugleich Kilometer für das Stadtradeln zu sammeln oder kommen Sie bei einer der geführten Radtouren mit:
▪ Hofladen-Tour rund um Cadolzburg: 7. Mai 2022 Start 14 Uhr, Anmeldung bei Sylvia Dießl unter 09103 / 509 – 67 oder s.diessl@cadolzburg.de
▪ Hofladen-Tour rund um Langenzenn: 14. Mai 2022 Start 10 Uhr, Anmeldung bei Svenja Schäfer unter 0152 26849307 oder schaefer@cima.de
▪ Hofladen-Tour rund um Seukendorf: 14. Mai 2022 Start 13 Uhr Anmeldung bei Svenja Schäfer unter 0152 26849307 oder schaefer@cima.de

An einigen Hofläden wird es die Möglichkeit zur Besichtigung der Höfe und Probiermöglichkeiten der angebotenen Waren geben. Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung vorab ist notwendig. Anschließend erhalten Sie alle weiteren notwendigen Informationen.

Den Teilnahmeflyer erhalten Sie bei allen teilnehmenden Direktvermarktern.

👉  Hier finden Sie eine Übersicht der Teilnehmer und den Flyer zum Download.

👉  Hier finden Sie eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth

Foto: Geschenkkörbe 2021 © Zenngrund Allianz

„Derf’s a weng mehr sei?“ in der Heimatbox: Heimatverein Oberasbach erhält Ausstellungspavillon über das Regionalbudget

„Derf’s a weng mehr sei?“ in der Heimatbox: Heimatverein Oberasbach erhält Ausstellungspavillon über das Regionalbudget

Mit einem kleinen Fest ist der Heimatverein Oberasbach aus der Corona-Pause zurückgekehrt. Zu feiern gab es gleich zweierlei. Bereits im vergangenen Jahr hat der Oberasbacher Stadtrat einer teilweisen Nutzung des städtischen Gebäudes Hauptstraße 1 durch den Heimatverein zugestimmt. Da die Planungs- und Umbauzeit noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, das Gelände aber schon jetzt für die Öffentlichkeit und den Verein nutzbar sein soll, ist die Idee der „Heimatbox“ entstanden. Mit Hilfe des Regionalbudgets, einem Förderprogramm für Kleinprojekte der Bibertal-Dillenberg-Allianz, und viel Eigenleistung seitens des Vereins konnte im vergangen halben Jahr die zum Haus gehörende Doppelgarage in einen kleinen Ausstellungspavillon für den Heimatverein umgestaltet werden.

Als erste Nutzung wurde dann sogleich die Ausstellung „Derf‘s a weng mehr sei? – Nahversorgung in Oberasbach“ eröffnet, die in diesem Jahr aufgrund der Pandemie in Schaufenstern verteilt über das gesamte Stadtgebiet zu sehen ist. Neben der HeimatBox in Unterasbach ist dies bereits in Angies Café in der Linder Siedlung der Fall, StaKonen in der Bachstraße und im Rathausumfeld folgen. Zusammen sollen sie ein möglichst umfassendes Bild über die Nahversorgung in den einzelnen Ortsteilen Oberasbachs geben und die Geschichte der einst so zahlreich vorhandenen Läden wieder sichtbar machen.

Text (c) Heimatverein Oberasbach

Foto: Eröffnung mit Landrat Matthias Dießl und dem Vorstand des Heimatvereins bestehend aus Stadtrat Simon Rötsch, Gerlinde Erhard und Bürgermeisterin Birgit Huber (c) Heimatverein Oberasbach

Kunstorte der Allianz: Die zweite Mehrmotivpostkarte der Kommunalen Allianz zeigt besondere Skulpturen und Figuren

Kunstorte der Allianz: Die zweite Mehrmotivpostkarte der Kommunalen Allianz zeigt besondere Skulpturen und Figuren

Im vergangenen Jahr haben sich Freiluftaktivitäten großer Beliebtheit erfreut. Da Treffen in Innenräumen nicht möglich waren, fanden Konzerte, Gottesdienste oder Ausstellungen an der frischen Luft statt. Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg gibt für den Herbst ein paar Impressionen, wie sich die Gegend als Freiluftgalerie entdecken lässt. Die Postkarte zeigt sieben Kunstwerke im öffentlichen Raum, die auch historisch gesehen, immer einen Besuch wert sind.

Auf der Postkarte zu sehen sind der Brunnen am Rathausplatz in Zirndorf, die Skulptur „Das Böse“ auf dem Roßtaler Marktplatz, das Bronze-Standbild von Lothar Freiherr von Faber an der Martin-Luther-Kirche in Stein, das Duo „Die Musikanten“ in Ammerndorf, die Friedhofsglocke am Friedhof in Unterasbach, der Brestlasbrunnen am Cadolzburger Marktplatz und die Stahlplastik „Maske 02“ in Großhabersdorf.

Der Brunnen am Rathausplatz in Zirndorf ist eindrücklich, weil der massive Stein so in zwei Hälften gespalten ist, dass das Wasser durch ihn hindurchfließen kann. Die Steinbildhauerin Michaela Biet bricht Findlinge auf und zeigt deren inneren Kern. Sie bedient sich dabei der alten Methode des Öffnens der Steine – durch Anwendung von Bohrungen und Keilen – und beurteilt bereits bei der Suche, wie der Stein im Inneren beschaffen sein könnte. Am Marktplatz sind außerdem das Städtische Museum Zirndorf und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten zu finden.

Das Kunstwerk „Das Böse“ von Günther Leicht zeigt große Ähnlichkeit mit den sogenannten Schandmasken des Mittelalters. Das Kunstwerk ist auf dem Marktplatz bestens platziert, da dieser – historisch nachweislich – der ehemalige Standort des Prangers war. In nächster Nähe des Kunstwerkes befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche St. Laurentius mit Krypta, der Museumshof, der Archäologische Rundweg und die Spitzweed-Scheune – ein weiterer Kunstort in Roßtal.

Die lebensgroße Bronzefigur Lothar Freiherr von Fabers wurde nach einem Entwurf von Professor Hans Rößner-Nürnberg in der Erzgießerei Lenz in Nürnberg gegossen und 1899  – drei Jahre nach dem Tode des Freiherrs – errichtet. Das Denkmal vor der Martin-Luther-Kirche erinnert an seine Verdienste um Stein. So schuf Lothar von Faber unter anderem eine Betriebskrankenkasse und errichtete einen Kindergarten. Faber war außerdem maßgeblich am Bau der Kirche sowie an der Errichtung von 20 Arbeiterwohnhäusern in Stein beteiligt. Weitere Infos liefern die Steiner Hörpfade. In Stein zu entdecken gibt es außerdem das Schloss, die Akademie und die Alte Mine der Familie Faber-Castell sowie die historische Wassergasse.

„Die Musikanten“, zwei fast lebensgroße Holzfiguren von Arnold Bögelein, sind durch österreichische Knöpflesdrücker – so heißen Akkordeonspieler in Südtirol – inspiriert. Sie stehen beim alten Dreschmaschinenhaus in Ammerndorf. Das Gebäude beherbergt den Heimat- und Gartenbauverein Ammerndorf und ist mit seinem historischen Backhaus ein wichtiges gesellschaftliches Zentrum des Ortes und bietet Platz für viele Veranstaltungen und Feste. Hier startet auch der Kunst- und Naturweg, der sehenswerte ökologische Punkte, Kunstwerke und baulich-historische Highlights in Ammerndorf ansteuert.

Die Geschichte der Friedhofsglocke, die seit 1924 in St. Lorenz läutete, ist die Folge von zwei Weltkriegen: Als „Metallspende des deutschen Volkes“ waren Kirchengemeinden in Deutschland verpflichtet, ihre Glocken der Rüstungsindustrie zu spenden. Nach 1945 wurden zwei neue Glocken gegossen und die fis-Glocke passte nicht mehr ins Geläut. Sie erklang zunächst auf dem neuen Friedhof am ehemaligen Hainberggelände bei Beerdigungen und gelangte schließlich an den Rand des Friedhofs. Auf Initiative des Heimatvereins wurde 2020 die Firma Weber und Hermann Metallgestaltung beauftragt, ein Gestell aus Cortenstahl zu fertigen, an dem die Glocke eingehängt werden und wieder läuten kann. Seit September vergangenen Jahres ist die Glocke auf dem Friedhof in Unterasbach neben dem Mahnmahl für die Kriegsopfer zu finden.

Der Brestlas-Brunnen am Marktplatz in Cadolzburg zeigt eine Frau, die Erbeeren, sog. „Brestlas“ pflückt. Der 1973 von Gudrun Kunstmann geschaffene Brunnen erinnert an den Cadolzburger Erdbeeranbau, der ab 1870 fast 100 Jahre lang florierte. Daneben hatte auch der Kirschenanbau Bedeutung. Schon in den 1820er Jahren hatte der Landesgerichtsassessor Carl Friedrich Stark eine Kirschenplantage angelegt. Die Baumblüte war ein Anziehungspunkt für tausende Nürnberger und Fürther, die durch die Plantagen wanderten, den Aussichtsturm bestiegen und die Burg besichtigen. Auch heute noch ist Cadolzburg mit der Erlebnisburg Cadolzburg und dem Historischen Museum Cadolzburg ein beliebtes Ausflugsziel.

Die „Maske 02“, eine aus Blech geschweißte Stahlplastik, ist in Großhabersdorf zu finden. Der Gestaltung der Maske liegt die spannende Thematik von Illusion und Transformation zugrunde. Sie ist im Privatbesitz des Künstlers Rudolf Henninger, kann käuflich erworben werden und auch liegend in einem Garten platziert werden. Wer neugierig ist, kann die Maske im Kirchweg 2 auf einem Privatgrundstück aus der Distanz einsehen. Für eine nähere Betrachtung sollte eine Genehmigung per Telefon 09105-9989489 eingeholt werden. Weitere Werke des Künstlers sind am Skulpturenweg entlang des Biberttalradweges und im Ortszentrum zu finden. Ein Besuch im Zentrum lohnt sich auch aufgrund zweier schmucker Fachwerkhäuser, die Fränkische Küche beherbergen.

Die Postkarte wird vorerst nicht im Handel erhältlich sein. Es handelt sich um eine limitierte Gratis-Ansichtskarte mit bedruckter Rückseite für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen, die nur auf Rückfrage in den Rathäusern erhältlich ist.

👉 Hier gibt es die erste Mehrmotivpostkarte „Türme der Allianz“ zu kaufen

Fotos: Der Brestlas-Brunnen am Marktplatz © Markt Cadolzburg; Kunstorte der Allianz © artcomposing, HaVo Hildebrand