26 Direktvermarkter laden zum HofladenQuiz – Entdecken Sie regionale Köstlichkeiten und gewinnen Sie einen von 27 Geschenkkörben

26 Direktvermarkter laden zum HofladenQuiz – Entdecken Sie regionale Köstlichkeiten und gewinnen Sie einen von 27 Geschenkkörben

Am 11. Mai startet das vierte große HofladenQuiz der beiden Kommunalen Allianzen im Landkreis Fürth, bei dem es bis zum 28. Juli zahlreiche regionale Köstlichkeiten zu entdecken gibt. Unter allen Teilnehmern werden 26 Geschenkkörbe mit Produkten der teilnehmenden Direktvermarkter verlost. Für den aktivsten Entdecker mit den meisten richtig beantworteten Fragen winkt außerdem wieder ein ganz besonderer Geschenkkorb. Nach dem großen Erfolg mit strahlenden Gewinnern in den letzten Jahren erwarten dieses Jahr kleine und große Detektive beim HofladenQuiz 26 kniffelige Fragen.

Regionale Leckereien gewinnen, eine Menge an Rätselspaß und gleichzeitig Hofläden aus dem Landkreis Fürth unterstützen – das geht ganz einfach! Und zwar beim diesjährigen HofladenQuiz: Bei jedem teilnehmenden Direktvermarkter erwartet Sie eine individuelle Frage, die sich nur durch einen Besuch des Hofladens bzw. des Verkaufsautomaten beantworten lässt. Das Quiz startet am 11. Mai und läuft elf Wochen bis zum 28. Juli 2024. Wer mitmachen möchte, holt sich in einem der 26 teilnehmenden Hofläden einen Veranstaltungsflyer ab. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen sechs Fragen richtig beantwortet werden. Ausgefüllte Flyer können direkt an der Kasse eines teilnehmenden Hofladens abgegeben werden. Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Den Auserwählten winkt ein Geschenkkorb mit regionalen Produkten.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wird das Quiz als Kooperation der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und der Zenngrund Allianz organisiert. Beteiligt sind 26 Direktvermarkter aus dem Landkreis Fürth, darunter Gärtnereien, Metzgereien, Verkaufshütten sowie Milchhäuser und klassische Hofläden. Die teilnehmenden Betriebe bieten eine große Abwechslung an hochwertigen und saisonalen Produkten aus dem direkten Umfeld.

Alle teilnehmenden Direktvermarkter sind gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Planen Sie Ihre individuelle Radtour, um die teilnehmenden Höfe zu entdecken oder kommen Sie bei einer der geführten Radtouren mit. Die genauen Termine und Anmeldeinformationen sind auf den Webseiten der beiden Kommunalen Allianzen zu finden: www.biberttal-dillenberg.de und www.zenngrund-allianz.bayern.

Den Teilnahmeflyer erhalten Sie bei allen teilnehmenden Direktvermarktern.

👉  Hier finden Sie eine Übersicht der Teilnehmer und den Flyer zum Download.

 

Foto: Julia Feulner (Umsetzungsbegleiterin der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg), Ehepaar Lohbauer (Hofmetzgerei Lohbauer) und Kurt Krömer (Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Erster Bürgermeister der Stadt Stein) freuen sich schon auf das HofladenQuiz 2024 © Stadt Stein.

Obstkolumne „Streuobst für alle“: Inga Klingner vom Imkerverein Cadolzburg e.V. erklärt, was Streuobst und Bienen miteinander zu tun haben

Obstkolumne „Streuobst für alle“: Inga Klingner vom Imkerverein Cadolzburg e.V. erklärt, was Streuobst und Bienen miteinander zu tun haben

Inga Klingner ist leidenschaftliche Honigesserin. Seit 10 Jahren kümmert sie sich deshalb um fünf bis sechs eigene Bienenvölker, die am Rand einer Streuobstwiese stehen. Zudem engagiert sie sich als 1. Vorsitzende im Imkerverein Cadolzburg e.V. für die Förderung der Bienenhaltung.  

Womit beschäftigt sich der Imkerverein Cadolzburg e.V.?

I. Klingner: Der Imkerverein Cadolzburg wurde um das Jahr 1896 gegründet. Seither sind dem Verein die Förderung der Bienenhaltung, die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder sowie die Nachwuchsförderung in der aktiven Imkerei wichtige Anliegen. Derzeit hat der Imkerverein Cadolzburg e.V. fast 140 Mitglieder, die sich um mehr als 650 Bienenvölker kümmern. Unsere Mitglieder kommen aus Cadolzburg und den umliegenden Ortsteilen, aber auch aus Langenzenn, Zirndorf und Fürth. Die Bienenvölker stehe fast im gesamten Landkreis Fürth verteil. Unseren Lehrbienenstand nutzen wir sowohl für die Aus- und Weiterbildung der Imkerinnen und Imker als auch für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Seit vielen Jahren besuchen uns Schulklassen und Kindergartengruppen, um Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen zu erhalten. Auch am Sommerferienprogramm des Markes Cadolzburg beteiligen wir uns gerne.

Was haben Bienen mit dem Thema „Streuobst“ zu tun?

I. Klingner: Streuobstwiesen und Bienen sind eine perfekte Partnerschaft! Für die Bienen sind naturnahe Streuobstwiesen, wie für zahlreiche andere Tierarten auch, ein Schlaraffenland, denn sie finden hier aufgrund der Artenvielfalt ein reiches Angebot an Nektar und Pollen. In unserer Agrarlandschaft haben es die Bestäuber nicht leicht, Monokulturen bieten ihnen kaum Nahrung. Die bunte Blüten- und Pflanzenvielfalt auf Streuobstwiesen hingegen bietet Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. ein üppiges Nahrungsangebot.

Welchen Nutzen haben Streuobstwiesen für die Bienen?

I. Klingner: Streuobstbestände haben eine überragende Bedeutung für Naturschutz und Artenvielfalt. Bienen fliegen lieber eine Streuobstwiese an als eine Obstplantage. Insbesondere für Wildbienen sind Streuobstwiesen ein wichtiger Lebensraum. Rund die Hälfte der etwa 560 Wildbienenarten in Deutschland steht auf der Roten Liste, ist also vom Aussterben bedroht. Der Flugradius von Wildbienen ist erheblich kleiner als der von Honigbienen, die Entfernung zwischen Nistplatz und Nahrungsangebot sollte deshalb nicht zu groß sein. Extensiv bewirtschaftete Streuobstwiesen sind daher für sie der ideale Standort, denn sie bieten den nützlichen Insekten geeignete Nisträume und Nahrungsquellen. Obstbäume, aber auch Wildfruchthecken, Wiesen- und seltene Wildpflanzen profitieren von den fleißigen Bestäubern. Das ergibt nicht nur einen köstlichen, geschmacksintensiven und nuancenreichen Honig und eine gute Obsternte, auch Vögel beispielsweise freuen sich im Herbst über einen reich gedeckten Tisch.

 

Zur Webseite des Imkervereins Cadolzburg geht es hier. 

 

Foto: Inga Klingner zeigt stolz ihre fleißigen Bienen © privat.

 

Sieben Jahre ILEK in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg: Gemeindevertreter ziehen Bilanz und legen nächste Schritte für die Zusammenarbeit der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg fest

Sieben Jahre ILEK in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg: Gemeindevertreter ziehen Bilanz und legen nächste Schritte für die Zusammenarbeit der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg fest

Am 20. und 21. März 2024 kamen die Ersten Bürgermeister und weitere Vertreter der Gemeinden der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg – Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein und Zirndorf – zur Evaluierung ihrer Zusammenarbeit in der Schule für Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim zusammen. Unterstützt wurden sie von zwei Moderatoren und den ILE-Betreuern des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfrankens. Ziel des Seminars war es, Bilanz über die bisherige Zusammenarbeit zu ziehen und die nächsten Schritte unter dem Motto „Wir arbeiten zusammen“ herauszuarbeiten.

Seit Veröffentlichung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK), ein ca. 200-seitiger Leitfaden für gemeinsame Projekte, im Jahr 2017 ist in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg viel passiert. Beim zweitägigen Seminar berichtete die Umsetzungsbegleiterin Julia Feulner über den Stand der Projektumsetzung und stellte die große Bandbreite der gemeinsamen Projekte vor – beispielsweise die gemeinsame Anschaffung von E-Pedelecs und Defibrillatoren, die Erstellung des Kernwegenetzkonzepts, der Tag der Hofläden und das HofladenQuiz sowie das Regionalbudget, um nur einige Projekte zu nennen. Auch Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz und Erster Bürgermeister der Stadt Stein zog Bilanz über die bisherige Zusammenarbeit: „Die Erarbeitung des ILEKs und die Einstellung einer Umsetzungsbegleitung war die richtige Entscheidung! Ich freue mich über die gemeinsam umgesetzten Projekte, die die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg nach vorne brachten“. Alles in allem schnitt die bisherige Zusammenarbeit in der Evaluierung gut ab.

Für die zukünftige Zusammenarbeit wurden während des Seminars die Weichen gestellt. Neue Projektideen konnten formuliert und priorisiert werden. Die Projektideen „Lebenswerte Straßenräume“, „Digitale Anschlagtafeln“ und „Interne Zusammenarbeit der Kommunalverwaltungen“ erzielten eine besonders hohe Bewertung, weshalb sie als neue Projekte nun direkt in Angriff genommen werden. Auch die nächsten Schritte im Rahmen der ILEK-Fortschreibung wurden besprochen. Besonders erfreulich ist es, dass sich die Stadt Zirndorf an der ILEK-Fortschreibung beteiligen wird, wodurch ab sofort alle Mitglieder der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg zugleich auch Teil des ILEKs sind. Für die Umsetzung der Projekte sollen weiterhin „Projektteams“ aus den Rathäusern zusammenarbeiten und die Bürgermeister für einzelne Projekte eine Patenschaft übernehmen. Unter dem Motto „Wir arbeiten zusammen“ möchte die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg auch in Zukunft einen Mehrwert für die Region erschaffen.

 

Alle Infos zur Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und zum ILEK gibt es hier. 

 

Foto: Die Vertreter der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg besprechen die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit © SDF Klosterlangheim.

Regionalbudget 2024 – Bunter Mix an Kleinprojekten! 100.000 Euro für 20 Projekte in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Regionalbudget 2024 – Bunter Mix an Kleinprojekten! 100.000 Euro für 20 Projekte in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Mit dem Regionalbudget des Amtes für Ländlichen Entwicklung (ALE) Mittelfranken verfügt die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg im Rahmen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) über 100.000 Euro, mit dem sie kleine Projekte innerhalb der ILEK-Kommunen fördert. Kleinprojekte, die eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen und die regionale Identität stärken, erfahren damit eine besondere Wertschätzung und Unterstützung. Nach den positiven Erfahrungen in den Jahren 2021, 2022 und 2023 wird nun zum vierten Mal eine bunte Mischung verschiedener Projekte in den Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein gefördert.

In der Sitzung am 05. Februar 2024 konnte das mit regionalen Akteuren besetzte Entscheidungsgremium 20 Förderprojekte von insgesamt 44 eingereichten Anträgen für die Förderrunde 2024 auswählen. „Es freut mich, dass so viele tolle Projekte eingereicht wurden und alle ILEK-Kommunen bei der Förderrunde 2024 bedacht werden“ so Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz und Erster Bürgermeister der Stadt Stein.

Die Ammerndorfer Bürgerinnen und Bürger erhalten Wellenliegen an verschiedenen Standorten sowie eine neue Orgel für die Aussegnungshalle. In Cadolzburg wird der Jugendkeller der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde aufgewertet und der Dorfplatz in Wachendorf umgestaltet. In Großhabersdorf wird das historische Backhaus in Vincenzenbronn renoviert und der Dorfplatz in Fernabrünst verschönert. Die Oberasbacher Bürgerinnen und Bürger können sich bald über einen Lern- und Begegnungsort auf der neu angelegten Streuobstwiese südlich des Käthe-Kolwitz-Wegs freuen. Für den Markt Roßtal gibt es eine mobile Lautsprecheranlage sowie Gerätschaften für die Arbeit verschiedener Vereine. In Stein gibt es Gartenmöbel für die Cafeteria im Sozial- und Familienzentrum (SoFa) in Deutenbach und finanzielle Unterstützung für einen Naturbeobachtungspunkt im Herzen von Stein.

Das für die Auswahl der Kleinprojekte des Regionalbudgets 2024 zuständige Entscheidungsgremium setzt sich aus unterschiedlichen regionalen Akteuren zusammen: Ammerndorfs Erster Bürgermeister Alexander Fritz vertrat den Markt Ammerndorf, Cadolzburgs zweiter Bürgermeister Dr. Georg Krauß den Markt Cadolzburg. Für die Gemeinde Großhabersdorf wurde Fritz Biegel vom Heimatverein Großhabersdorf in das Gremium berufen und für Oberasbach Arnold Lehmann vom DJK Oberasbach. Friedrich Wagner von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Roßtal erhielt das Stimmrecht für den Markt Roßtal, die Kreisbäuerin Bettina Hechtel als Vertreterin des Bayerischen Bauernverbands für die Stadt Stein.

Mitte Februar 2024 wurden die Zusagen an die Antragsteller versandt.

Bis 20. September 2024 haben die Projektträger nun Zeit, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Insgesamt werden voraussichtlich rund 154.000 € investiert. Die öffentlichen Zuwendungen in Höhe von ca. 100.000 € tragen zu 90% das ALE Mittelfranken und zu 10 % die ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.

Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg dankt allen Projektträgern und den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums für die gelungene Projektauswahl.

 

2024 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 17 Projekte konnten 2023 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg umgesetzt werden

2024 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 17 Projekte konnten 2023 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg umgesetzt werden

Mit dem Regionalbudget standen den ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz im Jahr 2023 bereits zum dritten Mal Fördergelder zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung. So konnten in den sechs ILEK-Gemeinden insgesamt 17 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 156.000 Euro erfolgreich umgesetzt und mit rund 86.000 Euro gefördert werden. Bereits jetzt freuen sich die ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein auf neue Anträge für das Förderjahr 2024.

 

Vielfältige Projekte konnten im Förderjahr 2023 realisiert werden

Die Vielfalt der 17 Kleinprojekte, die 2023 durch das Regionalbudget gefördert werden konnten, ist groß: Neben der Mobilität, der Biodiversität und dem Tourismus widmeten sich die Projekte ebenfalls der Stärkung des sozialen Miteinanders oder der Stärkung der Ortskerne. Einige Beispiele verdeutlichen dies: In Ammerndorf kann sich Groß und Klein über einen Outdoorkicker am Bürger(spiel)platz erfreuen und in geselliger Runde die neue Sitzgruppe mit Pavillon nahe der Boule-Bahn am Dorfweiher nutzen. In Cadolzburg wurde der Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Deberndorf e.V. mit verschiedenen zukunftsfähigen Bewässerungssystemen ausgestattet und die Fassade des Bürgerhauses begrünt. Für Großhabersdorf gab es Informationsinseln zum Projekt „Naturwald“, die das Projekt in der Nähe der Waldstücke „Wolfsgraben“ und „Hirtengraben“ erläutern. Die Oberasbacher Bürgerinnen und Bürger können ausgeliehene Medien der Stadtbücherei durch die neue Medienrückgabebox nun rund um die Uhr zurückgeben und die E-Fahrradrischka ERIKA für Fahrten durch das Stadtgebiet nutzen. Roßtaler Vereine können sich für ihre Veranstaltungen einen Spülanhänger und einen Toilettenwagen ausleihen oder mit dem neuen Bürgerlastenrad „Dreierla“ ihre Runden drehen. In Stein steht auf dem Gelände des BRK nun ein Fahrradparkplatz mit E-Bike-Ladestation zur Verfügung und für die Kindergärten „Paul-Gerhard“ und „Gräfin Ottilie“ wurden Hochbeete angeschafft. Nicht zuletzt nutzte die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg selbst die Gelegenheit und schaffte im Rahmen des Regionalbudget 2023 für jede der sechs Allianz-Kommunen einen rund um die Uhr öffentlich zugänglichen Defibrillator an.

 

Projekte gesucht für das Regionalbudget 2024

Auch 2024 stehen wieder Fördergelder in Höhe von max. 100.000 € aus dem Regionalbudget zur Verfügung. Anträge können bis 26. Januar 2024 beim Markt Cadolzburg eingereicht werden.

Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen stehen auf der Webseite der Allianz (www.biberttal-dillenberg.de/regionalbudget). Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Wenn es Fragen zum Regionalbudget gibt, steht Ihnen Frau Feulner 0911/6801-1120, (J.Feulner@stadt-stein.de) gerne zur Verfügung.

 

Foto: Die sechs ILEK-Kommunen schafften über das Regionalbudget 2023 Defibrillatoren an und unterstützten damit das Projekt „Fürth schockt!“ © Stadt Stein.