Wir suchen alte Obstsorten in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg – Machen Sie mit!

Wir suchen alte Obstsorten in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg – Machen Sie mit!

Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg rückt seit einigen Jahren ihre Streuobstbestände ins Zentrum. Deshalb möchten wir nun alle Einwohnerinnen und Einwohner der Kommunalen Allianz dazu aufrufen, ihre Streuobstbestände unter die Lupe zu nehmen und nach alten Obstsorten Ausschau zu halten.

 

Warum sind alte Sorten von Bedeutung?

Streuobstwiesen sind ein besonderes Kulturlandschaftselement unserer Region. Über Generationen hinweg entstand dabei eine enorme Sortenvielfalt – durch die Entdeckung von Zufallssämlingen mit positiven Fruchteigenschaften und deren Vermehrung durch Veredelung. Die Intensivierung der Landwirtschaft drohten diese Vielfalt jedoch unersetzlich aus unserer Kulturlandschaft zu verdrängen. Zudem kam die Pflege und Erhaltung der eigenen Obstgärten zunehmend aus der Mode, da mit dem Einzug des Lebensmitteleinzelhandels bequem und zu jeder Jahreszeit frisches Obst eingekauft werden konnte.

Damit dieses bemerkenswerte Kulturgut auch zukünftig erhalten bleibt, machten es sich verschiedene Einrichtungen zur Ausgabe, tausende alte Obstsorten unserer heimischen Streuobstwiesen zu erhalten. In unserer Region können zum Beispiel im Pomoretum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf auf über sieben Hektar Fläche insgesamt 1200 Apfelsorten, 350 Birnensorten und 120 Zwetschgen- und Pflaumensorten bestaunt werden. Zur Webseite der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf geht es hier.

 

Machen Sie mit!

Sie besitzen eine Streuobstwiese, auf der alte Obstsorten wachsen?

Oder wächst in Ihrem Garten eine regional- oder lokaltypische Sorte?

Dann berichten Sie uns von Ihren alten Sorten!

 

Schreiben Sie uns eine Email an kontakt@biberttal-dillenberg.de oder wenden Sie sich postalisch an uns:

Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg

c/o Stadt Stein

Hauptstraße 56

90547 Stein

 

Wir freuen uns sehr auf die Einblicke in unsere heimische Vielfalt alter Obstsorten!

 

Foto: Streuobst und St. Laurentius in Roßtal © Markt Roßtal.

 

Outdoorkicker: In Ammerndorf rollt der Ball durch die Unterstützung des Regionalbudgets

Outdoorkicker: In Ammerndorf rollt der Ball durch die Unterstützung des Regionalbudgets

Mit dem neuen Outdoorkicker auf dem beliebten Bürgerspielplatz können sich nun Jung und Alt über ein neues Highlight freuen. Realisiert wurde das Projekt vom Dorfkinderverein Ammerndorf und durch Mittel des Regionalbudgets unterstützt.

Der Dorfkinderverein ist ein Zusammenschluss „mit vielen Ideen und Wünschen für die Kinder und Jugendlichen“, so die Vorsitzende Marlen Laurien. Durch die Unterstützung des Regionalbudgets der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg konnte das Projekt „Outdoorkicker“ nun umgesetzt werden. Mit dem Kicker wird eine weitere Sport- und Freizeitbeschäftigung angeboten, die sowohl die Jugendlichen als auch die Junggebliebenen anspricht und die Attraktivität des Ammerndorfer Bürgerspielplatzes weiter steigert.

Bei der offiziellen Einweihung am 5. Mai wurde das neue Spielgerät mit einem kleinen Turnier eingeweiht. In Zweierteams beteiligten sich Jung und Alt an den Spielen. Seither freut sich das wetterfeste Spielgerät bereits über große Beliebtheit. Der Korpus des Betonkickers ist aus einem Stück gegossen und wiegt 700 kg., die Metallteile sind aus Edelstahl gefertigt. Für diejenigen, die keinen eigenen passenden Ball haben, gibt es für einen Euro Bälle am Automaten gleich neben dem Kicker.

 

Weitere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.

 

Foto: Marlen Laurien, Vorsitzende des Dorfkindervereins Ammerndorf, Erster Bürgermeister Alexander Fritz und Landrat Matthias Dießl weihen den neuen Outdoorkicker am Ammerndorfer Bürgerspielplatz mit einem Turnier ein © Dorfkinderverein Ammerndorf e.V..

 

Bücher-Rückgabe 24/7: Die Stadtbücherei Oberasbach erhält eine Medienrückgabebox über das Regionalbudget

Bücher-Rückgabe 24/7: Die Stadtbücherei Oberasbach erhält eine Medienrückgabebox über das Regionalbudget

Es war der Wunsch, der vergangenes Jahr am häufigsten im Zusammenhang mit der Nutzerumfrage geäußert wurde: die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten Bücher und andere Medien zurückgeben zu können. Dank des Regionalbudgets 2023 konnte dieser Wunsch nun erfüllt werden. Seit Kurzem steht die sogenannte Medien-Rückgabebox am Südausgang des Rathauses und hilft all jenen, die aufgrund ihrer Arbeitszeiten Schwierigkeiten haben, Ausgeliehenes wieder rechtzeitig innerhalb der 20 Öffnungsstunden zurückzugeben.

Förderinstrument Regionalbudget

Als Edith Backer im vergangenen Jahr die Leitung der Stadtbücherei übernommen hat, wollte sie gleich ein Zeichen in Richtung Modernisierung der Bücherei setzen, die sich seit 1980 im Untergeschoss des Rathauses befindet. Bereits im vergangenen Jahr kam die Stadtbücherei Oberasbach in den Genuss von Fördergeldern, die die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg seit 2021 ihren Mitgliedskommunen zur Verfügung stellt. Damals schaffte das Büchereiteam das hochwertige neue Rundregal für den Eingangsbereich an, auf dem regelmäßig die Neuerscheinungen und Empfehlungen präsentiert werden. Die Leser:innen haben sich schnell daran gewöhnt und schätzen die Tipps. Auch in diesem Jahr unterstützte die Stadt Oberasbach den Antrag der Bücherei und so konnte die Neuerung, die ein Plus für den Kundenservice bedeutet, umgesetzt werden.

So funktioniert die Box

Die große Metallbox hat zwei Einwurf-Fächer: ein großes für Bücher, ein kleineres für DVDs, Hörbücher und Tonies. Die Medien fallen in zwei gefederte Wägen, die am folgenden Werktag vom Bücherei-Personal geleert werden. Anschließend werden die zurückgegebenen Materialien manuell zurückgebucht. Eine extra Benachrichtigung per E-Mail erhalten die Kund:innen dabei nicht. Sie können den aktuellen Buchungsstand jedoch online über ihr Büchereikonto einsehen. „Wir freuen uns sehr, unseren Leser:innen nun die Buchrückgabe außerhalb der Öffnungszeiten anbieten zu können“, so Büchereileiterin Edith Backer. „Allerdings liegt uns der persönliche Kontakt am Herzen, so dass wir Bücher auch gern während der Öffnungszeiten zurücknehmen.“ Eine Bitte hat sie an die Nutzer:innen: Die Box ist ausschließlich für Medien der Stadtbücherei gedacht, nicht für Buchspenden. Letztere können beispielsweise im Offenen Bücherregal im Treffpunkt Alte Post abgegeben werden. Auch Bürgermeisterin Birgit Huber begrüßt das Projekt: „Ich freue mich, dass wir mit der Unterstützung durch das Förderprogramm Regionalbudget nun einen zusätzlichen Service bieten können.“

 

Weitere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.

 

Foto: Cláudia Hendrych (links) und Edith Backer testen die neue Medienrückgabebox der Stadtbücherei © Stadt Oberasbach.

Das „Dreierla“: Roßtal bekommt ein drittes Leihlastenrad durch Mittel des Regionalbudgets

Das „Dreierla“: Roßtal bekommt ein drittes Leihlastenrad durch Mittel des Regionalbudgets

Mit dem „Dreierla“ haben „Horsala“ und „Robberla“ jetzt Verstärkung. Das dritte Bürgerlastenrad, gefördert durch Mittel des Regionalbudgets, ist kostenlos ausleihbar.

Bei sonnigem Wetter, guter Laune und Stimmung trafen sich Lastenrad- als auch Fahrradfahrer am 06.05.2023 auf dem Freizeitgelände in der Hochstraße und nahmen die Einladung vom Markt Roßtal und der Initiative „Roßtal bewegt sich“ gerne an. Zahlreiche Gäste nahmen an der Einweihung des dritten Lastenrads teil, um es zu bestaunen und den neuen Namen des Lastenrades zu erfahren.

Noch vor Veranstaltungsbeginn startete erster Bürgermeister Rainer Gegner die Jungfernfahrt und ließ es sich nicht nehmen, die Strecke und das Rad, das mit Mitteln des Regionalbudgets der kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und der Initiative „Roßtal bewegt sich“ finanziert werden konnte, vorab zu testen.

Mit Spannung war im Rahmen der Eröffnung auch die Taufe des Lastenrades erwartet worden. Erster Bürgermeister Rainer Gegner und der Fahrradbeauftragte Hartmut Igel tauften das mit einer wasserdichten Kabine ausgestattete Rad auf den Namen „Dreierla“.

In einem Namenswettbewerb waren die Roßtaler aufgerufen, dem Bike einen neuen Namen zu geben. Insgesamt 30 Vorschläge wurden bei „Roßtal bewegt sich“ eingereicht. Den Namenswettbewerb gewann Monika Niederhaus, sie durfte sich über die von DeinRad gesponserter Hinterradfahrradtasche von Ortlieb freuen. Herzlichen Glückwunsch!

 

Weitere Informationen zum Regionalbudget gibt es hier.

 

Foto: Erster Bürgermeister Rainer Gegner und der Fahrradbeauftragte Hartmut Igel taufen das mit einer wasserdichten Kabine ausgestattete Rad auf den Namen „Dreierla“ © Markt Roßtal.

Obstkolumne „Streuobst für alle“: Marco Wolfstädter berichtet über die neu angelegten Streuobstwiesen in Oberasbach

Obstkolumne „Streuobst für alle“: Marco Wolfstädter berichtet über die neu angelegten Streuobstwiesen in Oberasbach

Marco Wolfstädter ist als Leiter des Tiefbauamtes zuständig für die Bereiche Straßenbau, Kanalbau, Straßenbeleuchtung, Gewässer und Renaturierung, Breitbandkabel, Verkehrswesen, Liegenschaften, Grün-, Sport- und Waldflächen. Somit fallen auch die Aktivitäten der Stadt Oberasbach zur Aufstockung der Streuobstbestände in seinen Aufgabenbereich. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken, der Stiftung zur Renaturierung des Asbachgrundes und des Fürther Berufsschulzentrums war er maßgeblich an der Initiierung und Begleitung der Oberasbacher Streuobstprojekte beteiligt.

Welche Streuobstwiesen wurden im Laufe der letzten Jahre von der Stadt Oberasbach neu angelegt?

M. Wolfstädter: Seit 2021 hat die Stadt Oberasbach zwei neue Streuobstwiesen angelegt: Die Streuobstwiese an der Lohbauerwiese im Asbachgrund und die Streuobstwiese am Hans-Reif-Sportzentrum. Insgesamt wurden dabei auf knapp 10.000 m² 61 Obstbäume gepflanzt – 23 Bäume auf der Lohbauerwiese und 38 am Hans-Reif-Zentrum. Wir haben durchweg sogenannte „alte Sorten“ ausgewählt, die sich in Franken teilweise schon seit Jahrhunderten bewährt haben und besonders widerstandsfähig sind. Aber natürlich waren auch der Geschmack und die Lagerfähigkeit ausschlaggebende Auswahlkriterien. Darunter sind zum Beispiel der Brettacher Apfel, die Feuchtwanger Butterbirne, die Hedelfinger Riesenkirsche oder die Fränkische Hauszwetschge. Bei beiden Maßnahmen standen uns die Mitglieder des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken kompetent zur Seite. Bei der Anlage der Streuobstwiese auf der Lohbauerwiese arbeiteten wir zudem mit der Stiftung zur Renaturierung des Asbachgrundes zusammen. Und für die Maßnahme am Hans-Reif-Zentrum erhielten wir die tatkräftige Unterstützung von 14 Schülerinnen und Schülern der Fachrichtung Agrarwirtschaft vom Fürther Berufsschulzentrum, welche im Rahmen ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung fleißig Praxiserfahrung im Pflanzen von Obstbäumen sammelten.

Welche Ziele verfolgt die Stadt Oberasbach mit der Neuanlage von Streuobstwiesen?

M. Wolfstädter: Mit der Gestaltung der beiden Streuobstwiesen möchten wir wieder ein Stück ökologische Kulturlandschaft mit Lebensräumen für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten schaffen – und durch unseren Beitrag zur Steigerung der ökologischen Vielfalt einen weiteren Schritt auf Oberasbachs Weg zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gehen. Und zeitgleich können wir durch das leckere Obst, das in einigen Jahren reichlich geerntet werden kann, auch Spaziergängern und Wanderern eine Freude bereiten.

Sind für die Zukunft weitere Maßnahmen geplant?

M. Wolfstädter: Ja, für die Zukunft ist eine weitere Streuobstwiese im Umfeld des Rathauses in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken und der Mittelschule Oberasbach geplant. Die Umsetzung soll im Spätherbst dieses Jahres erfolgen. Außerdem soll nächstes Jahr noch ein Naturlehrpfad als Ergänzung zur Streuobstwiese am Hans-Reif-Zentrum entstehen.

 

Streuobst für alle: Mehr zu Akteuren und Aktionen

Foto: Die Streuobstwiese am Hans-Reif-Zentrum entsteht © Stadt Oberasbach.