Sieben Jahre ILEK in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg: Gemeindevertreter ziehen Bilanz und legen nächste Schritte für die Zusammenarbeit der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg fest

Sieben Jahre ILEK in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg: Gemeindevertreter ziehen Bilanz und legen nächste Schritte für die Zusammenarbeit der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg fest

Am 20. und 21. März 2024 kamen die Ersten Bürgermeister und weitere Vertreter der Gemeinden der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg – Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein und Zirndorf – zur Evaluierung ihrer Zusammenarbeit in der Schule für Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim zusammen. Unterstützt wurden sie von zwei Moderatoren und den ILE-Betreuern des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfrankens. Ziel des Seminars war es, Bilanz über die bisherige Zusammenarbeit zu ziehen und die nächsten Schritte unter dem Motto „Wir arbeiten zusammen“ herauszuarbeiten.

Seit Veröffentlichung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK), ein ca. 200-seitiger Leitfaden für gemeinsame Projekte, im Jahr 2017 ist in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg viel passiert. Beim zweitägigen Seminar berichtete die Umsetzungsbegleiterin Julia Feulner über den Stand der Projektumsetzung und stellte die große Bandbreite der gemeinsamen Projekte vor – beispielsweise die gemeinsame Anschaffung von E-Pedelecs und Defibrillatoren, die Erstellung des Kernwegenetzkonzepts, der Tag der Hofläden und das HofladenQuiz sowie das Regionalbudget, um nur einige Projekte zu nennen. Auch Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz und Erster Bürgermeister der Stadt Stein zog Bilanz über die bisherige Zusammenarbeit: „Die Erarbeitung des ILEKs und die Einstellung einer Umsetzungsbegleitung war die richtige Entscheidung! Ich freue mich über die gemeinsam umgesetzten Projekte, die die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg nach vorne brachten“. Alles in allem schnitt die bisherige Zusammenarbeit in der Evaluierung gut ab.

Für die zukünftige Zusammenarbeit wurden während des Seminars die Weichen gestellt. Neue Projektideen konnten formuliert und priorisiert werden. Die Projektideen „Lebenswerte Straßenräume“, „Digitale Anschlagtafeln“ und „Interne Zusammenarbeit der Kommunalverwaltungen“ erzielten eine besonders hohe Bewertung, weshalb sie als neue Projekte nun direkt in Angriff genommen werden. Auch die nächsten Schritte im Rahmen der ILEK-Fortschreibung wurden besprochen. Besonders erfreulich ist es, dass sich die Stadt Zirndorf an der ILEK-Fortschreibung beteiligen wird, wodurch ab sofort alle Mitglieder der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg zugleich auch Teil des ILEKs sind. Für die Umsetzung der Projekte sollen weiterhin „Projektteams“ aus den Rathäusern zusammenarbeiten und die Bürgermeister für einzelne Projekte eine Patenschaft übernehmen. Unter dem Motto „Wir arbeiten zusammen“ möchte die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg auch in Zukunft einen Mehrwert für die Region erschaffen.

 

Alle Infos zur Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und zum ILEK gibt es hier. 

 

Foto: Die Vertreter der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg besprechen die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit © SDF Klosterlangheim.

Regionalbudget 2024 – Bunter Mix an Kleinprojekten! 100.000 Euro für 20 Projekte in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Regionalbudget 2024 – Bunter Mix an Kleinprojekten! 100.000 Euro für 20 Projekte in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Mit dem Regionalbudget des Amtes für Ländlichen Entwicklung (ALE) Mittelfranken verfügt die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg im Rahmen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) über 100.000 Euro, mit dem sie kleine Projekte innerhalb der ILEK-Kommunen fördert. Kleinprojekte, die eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen und die regionale Identität stärken, erfahren damit eine besondere Wertschätzung und Unterstützung. Nach den positiven Erfahrungen in den Jahren 2021, 2022 und 2023 wird nun zum vierten Mal eine bunte Mischung verschiedener Projekte in den Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal und Stein gefördert.

In der Sitzung am 05. Februar 2024 konnte das mit regionalen Akteuren besetzte Entscheidungsgremium 20 Förderprojekte von insgesamt 44 eingereichten Anträgen für die Förderrunde 2024 auswählen. „Es freut mich, dass so viele tolle Projekte eingereicht wurden und alle ILEK-Kommunen bei der Förderrunde 2024 bedacht werden“ so Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz und Erster Bürgermeister der Stadt Stein.

Die Ammerndorfer Bürgerinnen und Bürger erhalten Wellenliegen an verschiedenen Standorten sowie eine neue Orgel für die Aussegnungshalle. In Cadolzburg wird der Jugendkeller der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde aufgewertet und der Dorfplatz in Wachendorf umgestaltet. In Großhabersdorf wird das historische Backhaus in Vincenzenbronn renoviert und der Dorfplatz in Fernabrünst verschönert. Die Oberasbacher Bürgerinnen und Bürger können sich bald über einen Lern- und Begegnungsort auf der neu angelegten Streuobstwiese südlich des Käthe-Kolwitz-Wegs freuen. Für den Markt Roßtal gibt es eine mobile Lautsprecheranlage sowie Gerätschaften für die Arbeit verschiedener Vereine. In Stein gibt es Gartenmöbel für die Cafeteria im Sozial- und Familienzentrum (SoFa) in Deutenbach und finanzielle Unterstützung für einen Naturbeobachtungspunkt im Herzen von Stein.

Das für die Auswahl der Kleinprojekte des Regionalbudgets 2024 zuständige Entscheidungsgremium setzt sich aus unterschiedlichen regionalen Akteuren zusammen: Ammerndorfs Erster Bürgermeister Alexander Fritz vertrat den Markt Ammerndorf, Cadolzburgs zweiter Bürgermeister Dr. Georg Krauß den Markt Cadolzburg. Für die Gemeinde Großhabersdorf wurde Fritz Biegel vom Heimatverein Großhabersdorf in das Gremium berufen und für Oberasbach Arnold Lehmann vom DJK Oberasbach. Friedrich Wagner von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Roßtal erhielt das Stimmrecht für den Markt Roßtal, die Kreisbäuerin Bettina Hechtel als Vertreterin des Bayerischen Bauernverbands für die Stadt Stein.

Mitte Februar 2024 wurden die Zusagen an die Antragsteller versandt.

Bis 20. September 2024 haben die Projektträger nun Zeit, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Insgesamt werden voraussichtlich rund 154.000 € investiert. Die öffentlichen Zuwendungen in Höhe von ca. 100.000 € tragen zu 90% das ALE Mittelfranken und zu 10 % die ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg.

Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg dankt allen Projektträgern und den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums für die gelungene Projektauswahl.

 

2024 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 17 Projekte konnten 2023 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg umgesetzt werden

2024 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 17 Projekte konnten 2023 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg umgesetzt werden

Mit dem Regionalbudget standen den ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz im Jahr 2023 bereits zum dritten Mal Fördergelder zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung. So konnten in den sechs ILEK-Gemeinden insgesamt 17 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 156.000 Euro erfolgreich umgesetzt und mit rund 86.000 Euro gefördert werden. Bereits jetzt freuen sich die ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein auf neue Anträge für das Förderjahr 2024.

 

Vielfältige Projekte konnten im Förderjahr 2023 realisiert werden

Die Vielfalt der 17 Kleinprojekte, die 2023 durch das Regionalbudget gefördert werden konnten, ist groß: Neben der Mobilität, der Biodiversität und dem Tourismus widmeten sich die Projekte ebenfalls der Stärkung des sozialen Miteinanders oder der Stärkung der Ortskerne. Einige Beispiele verdeutlichen dies: In Ammerndorf kann sich Groß und Klein über einen Outdoorkicker am Bürger(spiel)platz erfreuen und in geselliger Runde die neue Sitzgruppe mit Pavillon nahe der Boule-Bahn am Dorfweiher nutzen. In Cadolzburg wurde der Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Deberndorf e.V. mit verschiedenen zukunftsfähigen Bewässerungssystemen ausgestattet und die Fassade des Bürgerhauses begrünt. Für Großhabersdorf gab es Informationsinseln zum Projekt „Naturwald“, die das Projekt in der Nähe der Waldstücke „Wolfsgraben“ und „Hirtengraben“ erläutern. Die Oberasbacher Bürgerinnen und Bürger können ausgeliehene Medien der Stadtbücherei durch die neue Medienrückgabebox nun rund um die Uhr zurückgeben und die E-Fahrradrischka ERIKA für Fahrten durch das Stadtgebiet nutzen. Roßtaler Vereine können sich für ihre Veranstaltungen einen Spülanhänger und einen Toilettenwagen ausleihen oder mit dem neuen Bürgerlastenrad „Dreierla“ ihre Runden drehen. In Stein steht auf dem Gelände des BRK nun ein Fahrradparkplatz mit E-Bike-Ladestation zur Verfügung und für die Kindergärten „Paul-Gerhard“ und „Gräfin Ottilie“ wurden Hochbeete angeschafft. Nicht zuletzt nutzte die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg selbst die Gelegenheit und schaffte im Rahmen des Regionalbudget 2023 für jede der sechs Allianz-Kommunen einen rund um die Uhr öffentlich zugänglichen Defibrillator an.

 

Projekte gesucht für das Regionalbudget 2024

Auch 2024 stehen wieder Fördergelder in Höhe von max. 100.000 € aus dem Regionalbudget zur Verfügung. Anträge können bis 26. Januar 2024 beim Markt Cadolzburg eingereicht werden.

Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen stehen auf der Webseite der Allianz (www.biberttal-dillenberg.de/regionalbudget). Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Wenn es Fragen zum Regionalbudget gibt, steht Ihnen Frau Feulner 0911/6801-1120, (J.Feulner@stadt-stein.de) gerne zur Verfügung.

 

Foto: Die sechs ILEK-Kommunen schafften über das Regionalbudget 2023 Defibrillatoren an und unterstützten damit das Projekt „Fürth schockt!“ © Stadt Stein.

 

Obstkolumne „Streuobst für alle“: Günter Bingold, Gartenpfleger im Obst- und Gartenbauverein Großhabersdorf und ausgebildeter Baumwart, teilt sein Wissen zum sogenannten Winterschnitt an Obstbäumen

Obstkolumne „Streuobst für alle“: Günter Bingold, Gartenpfleger im Obst- und Gartenbauverein Großhabersdorf und ausgebildeter Baumwart, teilt sein Wissen zum sogenannten Winterschnitt an Obstbäumen

Günter Bingold engagiert sich seit vielen Jahren im Obst- und Gartenbau: Im Rahmen seines ehrenamtlichen Engagements im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürth e.V. und im Ortsverein Großhabersdorf ließ er sich zum Gartenpfleger ausbilden und absolvierte 2016 die Baumwartprüfung der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Besonders freut er sich, dass der Obst- und Gartenbauverein Großhabersdorf seit längerer Pause aktuell neu aufblüht, um sich um dieses wichtige Thema mit der entsprechenden Kompetenz zu kümmern.

In meinem Obstgarten ist immer etwas zu tun, selbst im kalten Winter kann ich zur Astschere greifen. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Winterschnitt?

G. Bingold: Der Winterschnitt wird, wie der Name schon sagt, in der kalten Jahreszeit vorgenommen. Begonnen werden kann bereits ab Ende November. Ideal sind frostfreie und trockene Tage. Beenden sollte man den Winterschnitt spätestens dann, wenn die Knospen grün werden, so gegen Anfang März. Durch den Schnitt im Winter kommt man natürlich in den Vorzug, dass kein Laub am Baum ist, wodurch man einen einfacheren Überblick über die Krone hat und sich flexibler bewegen kann.

Wie schneide ich meine Bäume im Winter richtig zurück, ohne Schaden zu verursachen?

G. Bingold: Grundsätzlich dient der Wintermonaten dazu, überzähliges Holz vom Baum zu entfernen. In der Regel wird rund ein Drittel der Äste weggeschnitten. Je stärker der Baum beschnitten wird, umso stärker treibt er im folgenden Jahr wieder aus. Welche Äste geschnitten werden sollten und welche man nicht entfernen sollte ist abhängig vom Alter und Zustand des Baumes. Pauschal ist es ratsam, die waagrecht wachsenden Äste stehen zu lassen, da sie die Früchte tragen und senkrecht strebende Triebe regelmäßig wegzuschneiden. Wenige große Schnitte sind dabei besser als viele kleine. Dazu braucht es gut gepflegtes und scharfes Schnittwerkzeug, zum Beispiel eine Baumschere oder eine Säge.

Welchen Effekt erziele ich mit dem Winterschnitt?

G. Bingold: Durch den Winterschnitt wird der Zuwachs von neuem Holz angeregt und überzählige oder dürre Äste entfernt. Neben dem Einfluss auf die Form der Krone hat der Winterschnitt positive Auswirkungen auf die Qualität der Früchte, die Vitalität und Gesundheit des Baumes. Unterscheiden kann man vier verschiedene Schnittarten. Der Pflanzschnitt dient zur Formung des Grundgerüstes des Baumes. Der Erziehungsschnitt, rund drei Jahre nach der Pflanzung, gewährleistet die korrekte Kronenausbildung. Ein regelmäßiger Schnitt zur Höhenbegrenzung macht die Pflege und Ernte einfacher. Und der Verjüngungsschnitt wird notwendig bei älteren Bäumen, wenn die Fruchtgröße abnimmt oder der jährliche Triebzuwachs merklich nachlässt. Aber auch bei jungen, schlecht gepflegten Bäumen ist er sinnvoll, um wieder Schwung in die Krone zu bringen. All diese Schnitte finden wie gesagt im Winter statt. Im Gegensatz dazu dient der Sommerschnitt in erster Linie der optimalen Ausbildung der Früchte. Es werden beispielsweise alle nicht benötigten „Wassertriebe“ ausgebrochen und zu eng stehender Fruchtbehang ausgedünnt werden.

 

Foto: Günter Bingold erklärt den Winterschnitt direkt am Obstbaum © Stadt Stein.

 

Regionalbudget 2024 – Projekte gesucht! Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg bringt die Region mit bis zu 100.000 Euro weiter voran

Regionalbudget 2024 – Projekte gesucht! Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg bringt die Region mit bis zu 100.000 Euro weiter voran

Nach drei erfolgreichen Förderrunden steht der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg 2024 voraussichtlich erneut das Regionalbudget in Höhe von max. 100.000 Euro zur Verfügung. Damit kann sie eigenverantwortlich die besten Projekte der sechs ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein fördern. Unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen ruft die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg nun zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte des Regionalbudgets auf.

Ein Kleinprojekt im Sinne des Regionalbudgets ist ein Vorhaben mit Nettogesamtkosten zwischen 625 und 20.000 Euro. Antragsberechtigt sind Vereine, Verbände, Privatpersonen und Unternehmen aus den ILEK-Kommunen (ausgenommen ist die Stadt Zirndorf) sowie die Kommunen selbst. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Förderfähig ist ein Projekt, das bis spätestens 20. September 2024 nachweislich abgeschlossen werden kann und bislang noch nicht begonnen wurde. Außerdem muss jedes Projekt einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des ILEKs leisten. Dieses zielt darauf ab, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. „Ich freue mich, dass wir auch 2024 wieder mit dem Regionalbudget unsere Vereine, Institutionen und Organisationen mit ihren Projekten unterstützen können und ich hoffe, dass wir viele Anträge erhalten“, so Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz und Bürgermeister der Stadt Stein.

Die Förderanträge müssen bis spätestens 26. Januar 2024 beim Markt Cadolzburg (Rathausplatz 1, 90556 Cadolzburg) eingegangen sein. Alle eingereichten Projektanträge werden auf Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Die Projektauswahl erfolgt durch ein Entscheidungsgremium anhand von vorab definierten Bewertungskriterien. Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Reihenfolge der Förderprojekte im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets.

Überlegen Sie, welche Projekte 2024 bei Ihnen geplant sind und kommen Sie mit Ihrem Vorschlag auf uns zu! Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Bei Fragen rund um die Antragstellung hilft Ihnen Julia Feulner (j.feulner@stadt-stein.de, 0911 / 6801 – 1120).

 

Foto (v.l.n.r.): Julia Feulner, ILEK-Umsetzungsbegleiterin der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg, Bernd Obst, Vertreter der verantwortlichen Stelle des Regionalbudgets und Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg freuen sich auf Ihre Projektideen © Stadt Stein.