Bekanntmachungen, Landwirtschaft und Klima
Der Landkreis Fürth teilt sich im Rahmen der ländlichen Entwicklung in zwei kleinere, leistungsfähige Regionen: in die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg im südlichen und in die Zenngrund-Allianz im nördlichen Landkreis. Eines der Handlungsfelder in beiden Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepten (ILEKs) widmet sich der Land- und Forstwirtschaft. Daher haben sich 13 Kommunen darauf verständigt, die Erarbeitung eines Kernwegenetzkonzeptes, also die Planungen für ein Netz wichtiger gemeindeübergreifender Verbindungen für den landwirtschaftlichen Verkehr, als ein Startprojekt gemeinsam anzugehen. Denn gerade die Landwirtschaft bildet für die Allianzgebiete eine tragende Säule und prägt das Landschaftsbild zu einem bedeutenden Teil.
Vergeben wurde der Auftrag zur Konzepterstellung an die Büros PLANWERK und TEAM 4. Die Planungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) als Fachbehörde, sowie einer Lenkungsgruppe aus Vertretern der Kommunen, des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, des Bayerischen Bauernverbandes und des Landkreises Fürth sowie den ILEK-Umsetzungsbegleitungen durchgeführt.
Hintergrund und Aufgabenstellung
Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft und die veränderten Mobilitäts- und Freizeitbedürfnisse haben sich die Anforderungen an das landwirtschaftliche Wegenetz geändert. Während die landwirtschaftlichen Maschinen immer schwerer, breiter und schneller werden, drängen Radfahrer und andere Freizeitnutzer sowie der regionale „Schleichverkehr“ auf die Wirtschaftswege. Der derzeitige Ausbauzustand vieler Wege ist diesen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Im Bereich der Kommunalen Allianzen wurde daher untersucht, wie das vorhandene Hauptwegenetz ergänzt werden kann, mit dem Ziel, ein leistungsfähiges Kernwegenetz zu schaffen, das den Ansprüchen einer modernen Land- und Forstwirtschaft und dem Tourismus sowie dem Erhalt der Kulturlandschaft gleichermaßen gerecht wird. Es geht nicht darum, einzelne Flurstücke zu erschließen, sondern gemeindeübergreifend ein zukunftsfähiges Netz landwirtschaftlicher Hauptwirtschaftswege sicherzustellen. Um den Flächenverbrauch so gering wie möglich zu halten, wurde mit einem strukturierten Vorgehen einem ungeordneten Wegebau entgegengewirkt und bevorzugt auf den bestehenden alten Trassen gebaut. Aus ökologischen und optischen Gesichtspunkten waren zudem Betonspurwege eine Option. Wichtig war allen Kommunen und Beteiligten auch, den amtlichen Naturschutz von Beginn an aktiv in die Konzeptentwicklung einzubinden.
Planungsgesichtspunkte
Das Konzept zeigt eine Netzstruktur auf, die eine Maschendichte von ca. 1,5 bis 2 km aufweist. Alle übergeordneten Straßen, wie z.B. Staatsstraßen, Kreisstraßen und Gemeindeverbindungsstraßen, sind Teil dieses Wegenetzes. Die Wege sollen für Schwerlastverkehr geeignet sein und eine Fahrbahnbreite (Bitumen) von 3,5 m + Randstreifen aufweisen. Teil des Konzepts sind außerdem Umsetzungsvorschläge in drei Kategorien (kurzfristig: 0 bis 10 Jahre, mittelfristig: 10 bis 25 Jahre und langfristig: mehr als 25 Jahre) sowie eine einfache Kostenabschätzung, das den Trägern der ländlichen Entwicklung als Rahmenplan für nachfolgende Investitionen in das Wegenetz der Region dient. Die möglichen Trassenführungen unter den oben genannten Vorgaben wurden gemeinsam mit den beteiligten Kommunen in Besprechungen vor Ort erarbeitet.
Umsetzung
Die anschließende Umsetzung kann über Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz oder als Infrastrukturmaßnahme mit dem ELER-Förderprogramm ausgeführt werden. Nach den aktuellen Finanzierungsrichtlinien der Ländlichen Entwicklung ist die Planung und Herstellung von Feld- und Waldwegen förderfähig. In der Umsetzung kann jede Gemeinde jedoch selbst entscheiden, ob und welche Vorschläge der 1. Kategorie (kurzfristige Maßnahme) für einen Wegeausbau umgesetzt werden. Die Umsetzung hängt außerdem vom Thema Grunderwerb ab. Da dafür oft keine Fläche vorhanden ist, kann ein Bodenordnungsverfahren durchgeführt werden, bei dem die Gemeinde Grundstücksbereiche entlang des Kernweges durch Tausch oder Verkauf erwirbt. Dabei kann das Amt für Ländliche Entwicklung Unterstützung leisten.
Zeitlicher Horizont
Das Kernwegekonzept wurde Ende 2021 fertiggestellt. Der frühestmögliche Verfahrensstart (=Umsetzungsbeginn) ist 2022/23 zu erwarten. Für die Umsetzung wird ein Zeitraum von mehreren Jahren veranschlagt, je nach Dauer der Grunderwerbsphase und Abstimmung der Finanzierung.
Freizeit & Tourismus, Landwirtschaft und Klima
Wie viele Mohnprodukte gibt es bei uns im Hofladen? Wie viele Produkte aus der Haskap-Beere bieten wir in unserem Hofladen an? Was sind Ernie und Bert? Wer diese und 22 weitere Rätsel beim HofladenQuiz lösen konnte, hatte die Chance, einen von 25 Geschenkkörben zu gewinnen – diese wurden nun übergeben.
Das Quiz fungierte als Ersatz für den „Tag der Hofläden“, der auch in diesem Jahr coronabedingt ausfallen musste. Der Vorsitzende der Kommunalen Allianz „Biberttal – Dillenberg“, Bernd Obst, freute sich bei seiner Begrüßung, dass sich über 160 Bürger beteiligt und ihre Antwortkarte ausgefüllt zurückgeschickt hatten. Gastgeber bei der Prämierung war die Familie Hafner, die ihr Eierhäusla „Hafners Huhn & Hahn“ in Raindorf betreibt. Die Familie hatte sich mit einer Frage beim HofladenQuiz beteiligt und stiftete für die Prämierung einen der 25 Geschenkkörbe. Die Familie verkauft verschiedene Hühner- sowie Bruderhahnprodukte aus eigener Herstellung.
Jüngste Gewinnerin war Iris aus Cadolzburg. Sie konnte ihren Geschenkkorb, der von Birki´s Hütte gestiftet wurde, persönlich entgegennehmen und berichtet stolz: „Bei dem Quiz gab es so viele tolle Fragen zu entdecken! Ich freue mich gewonnen zu haben.“ Ihre Mama ergänzte noch, dass die Familie begeistert war, die Vielfalt der Hofläden und regionalen Produkten zu entdecken.
Die Organisation rund um das HofladenQuiz übernahm die Umsetzungsbegleiterin der Zenngrund Allianz Svenja Schäfer stellvertretend für den gesamten Landkreis Fürth. Unterstützt wurde sie dabei von der Kreisbäuerin Bettina Hechtel sowie von der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“. Ziel der Aktion war es, den Menschen in der Region die vielfältigen Möglichkeiten näher zu bringen, frische und regionale Produkte im direkten Umfeld einzukaufen.
Info: Eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth finden Sie hier.
Foto Die strahlenden Gewinner und Beteiligten des HofladenQuiz 2022 © Stadt Stein
Freizeit & Tourismus, Landwirtschaft und Klima
Am 7. Mai startet das zweite große Direktvermarkter Quiz im Landkreis Fürth, bei dem es bis zum 18. Juni insgesamt 25 Geschenkkörbe mit regionalen Produkten zu gewinnen gibt. Nach dem großen Erfolg mit strahlenden Gewinnern im letzten Jahr, erwarten dieses Jahr kleine und große Detektive beim HofladenQuiz 25 kniffelige Fragen. Sechs neue Direktvermarkter mit zahlreichen regionalen Produkten gibt es zu entdecken.
Regionale Leckereien gewinnen, eine Menge an Rätselspaß und gleichzeitig Hofläden aus dem Landkreis Fürth unterstützen – das geht ganz einfach! Und zwar beim diesjährigen Hofladenquiz: Es erwartet Sie auf jedem Hof eine individuelle Frage, die sich nur durch einen Besuch des Hofladens bzw. des Verkaufsautomaten beantworten lässt. Das Quiz startet am 7. Mai und läuft sechs Wochen bis zum 18. Juni 2022. Wer mitmachen möchte, holt sich in einem der 25 teilnehmenden Hofläden einen Veranstaltungsflyer ab. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen sechs Fragen richtig beantwortet werden. Ausgefüllte Coupons können direkt in den Hofläden abgegeben werden. Die 25 Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost. Den Auserwählten winkt ein Geschenkkorb mit regionalen Produkten im Wert von bis zu 20 Euro.
Wie bereits im vergangenen Jahr wird das Quiz als Kooperation der Zenngrund Allianz und Biberttal-Dillenberg Allianz zusammen mit der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“ organisiert. Beteiligt sind 25 Direktvermarkter aus dem Landkreis Fürth, von (Stauden-) Gärtnereien über Verkaufshütten bis hin zu Milchhäusern und klassischen Hofläden. Die teilnehmenden Betriebe bieten ein große Abwechslung an hochwertigen und saisonalen, frischen Produkten aus dem direkten Umfeld.
Alle teilnehmenden Direktvermarkter sind gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Planen Sie jetzt Ihre individuelle Radtour, um die teilnehmenden Höfe zu entdecken und zugleich Kilometer für das Stadtradeln zu sammeln oder kommen Sie bei einer der geführten Radtouren mit:
▪ Hofladen-Tour rund um Cadolzburg: 7. Mai 2022 Start 14 Uhr, Anmeldung bei Sylvia Dießl unter 09103 / 509 – 67 oder s.diessl@cadolzburg.de
▪ Hofladen-Tour rund um Langenzenn: 14. Mai 2022 Start 10 Uhr, Anmeldung bei Svenja Schäfer unter 0152 26849307 oder schaefer@cima.de
▪ Hofladen-Tour rund um Seukendorf: 14. Mai 2022 Start 13 Uhr Anmeldung bei Svenja Schäfer unter 0152 26849307 oder schaefer@cima.de
An einigen Hofläden wird es die Möglichkeit zur Besichtigung der Höfe und Probiermöglichkeiten der angebotenen Waren geben. Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung vorab ist notwendig. Anschließend erhalten Sie alle weiteren notwendigen Informationen.
Den Teilnahmeflyer erhalten Sie bei allen teilnehmenden Direktvermarktern.
👉 Hier finden Sie eine Übersicht der Teilnehmer und den Flyer zum Download.
👉 Hier finden Sie eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth
Foto: Geschenkkörbe 2021 © Zenngrund Allianz
Landwirtschaft und Klima, Obstkolumne
Jährlich verderben in der Erntezeit Tonnen von Obst auf Streuobstwiesen und einzelnen Bäumen in der Flur. Viele Gemeinden und Landkreise haben sich daher bereits der Aktion „Gelbes Band“ angeschlossen. Auch in den Kommunen der Kommunalen Allianz hängen dieses Jahr erstmalig die gelben Bänder an Obstbäumen, die auf die Verzehrmöglichkeit im Vorbeigehen hinweisen.
Initiator ist der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürth e.V., der die Aktion gemeinsam mit den Gartenbauvereinen, dem Landkreis und den Kommunen durchführt. „Als Landkreis und als Kreisverband sind wir gerne bei dieser Aktion dabei,“ so Landrat Matthias Dießl, der gleichzeitig auch Kreisvorsitzender der Gartenbauvereine ist. „Das gelbe Band an einem Obstbaum signalisiert, dass die Früchte geerntet werden dürfen – gratis und ohne jemanden zu fragen. Ist kein Band am Baum, gehört die Ernte dem Baumbesitzer. Unser gesundes einheimisches Obst ist viel zu schade, um es verderben zu lassen.“ Bei der Ernte ist wenig Geduld gefragt, das meiste Obst – vor allem die vielen Äpfel – ist erst ab September erntereif.
Mitmacherinnen und Mitmacher gesucht
Und so funktioniert die Aktion an den Bäumen: Die Mitgliedsvereine des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Fürth e.V. gehen vor Ort gezielt auf Streuobstwiesenbesitzer und Baumbesitzer zu und informieren über das Projekt. Hier gibt es auch die gelben Bänder. Mitmachen kann jeder: Privatleute, Landwirte und Kommunen – wer möchte, kann sich direkt an seinen örtlichen Gartenbauverein wenden. Die Kontaktdaten sind unter www.gartenbauvereine-fuerth.de zu finden.
Aber auch der Landkreis und die Kommunen sind dabei. Hier handelt es sich überwiegend um Bäume, die an Straßen stehen. Für die kostenlose Ernte gibt es daher nur eine Bedingung: Bitte darauf achten, sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden und die Verkehrsregeln einhalten. Das Ernten der Obstbäume geschieht auf eigene Gefahr. Außerdem bitte pfleglich mit den Bäumen umgehen und keine Äste abbrechen, damit die Ernte auch im nächsten Jahr wieder ertragreich ausfallen wird.
Um Mikroplastik zu vermeiden, sind die von den Gartenbauvereinen ausgegebenen gelben Bänder bewusst nicht aus Kunststoff, sondern aus besonders reißfestem Papier, das in ein bis zwei Jahren verwittert.
Hier geht`s zum Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege e.V.
Text und Bild © Landkreis Fürth
Förderprogramme, Landwirtschaft und Klima
Der OGV Deberndorf e.V. verfügt als einziger Obst- und Gartenbauverein im Landkreis Fürth über einen eigenen Schaugarten. Dieser wurde entsprechend der damaligen Rahmenbedingungen als Obst- und Nutzgarten angelegt. Mit dem zunehmenden Klimawandel verschoben sich die Ziele zu einer ökologischen Gartengestaltung. Mit viel Eigenleistung und Mitteln des Regionalbudgets, welches der OGV Deberndorf e.V. über die Kommunale Allianz „Biberttal-Dillenberg“ erhalten hat, konnte die entsprechende Umgestaltung des Vereinsgartens umgesetzt werden.
In diesem Rahmen wurden Teile der Rasenfläche in eine Naturwiese umgebaut, blühende Stauden und Frühblüher als Insektenweide angelegt sowie ein Igelhaus und ein Insektenhotel geschaffen. Um die Jugendarbeit zu intensivieren, wurden ein Hochhbeet und ein Hügelbeet in Eigenleistung gebaut, welche zukünftig in Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten bewirtschaftet werden sollen. Weiterhin wurde der störungsanfällige Dieselgenerator durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Vereinsheims ersetzt. Die beim Umbau des Vereinsgartens gewonnenen Erfahrungen bei der ökologischen Gartengestaltung sollen im Rahmen von Kursen an die interessierte Öffentlichkeit weitergegeben werden.
Neue Anträge zur Förderung von Kleinprojekten können voraussichtlich zum Jahreswechsel 2021/2022 wieder bei der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg eingereicht werden.
Hier alle Infos zum Regionalbudget
Foto: Erster Bürgermeister Bernd Obst zu Besuch beim OGV Deberndorf © Markt Cadolzburg
Freizeit & Tourismus, Landwirtschaft und Klima
Welches hausgemachte, fränkische Schmankerl gibt bei uns im Laden? Was ist über der Tür der Hofmetzgerei zu sehen? Wie viele Milchkannen stehen auf dem Schrank unseres Hofladens? Wie heißt der Spruch neben der Brauereiuhr? Diese und 16 weitere Rätsel gab es beim HofladenQuiz in den letzten zwei Monaten für kleine und große Detektive zu lösen. Insgesamt wurden knapp 150 Flyer ausgefüllt und bei den teilnehmenden Hofläden abgegeben. Nun durften die glücklichen Gewinner ihre Geschenkkörbe auf dem Biohof Decker und beim Veitsbronner Hofladen abholen.
Die feierliche Geschenkübergabe fand am 27. und 28. Juli im Beisein von Landrat Matthias Dießl bzw. von dessen Stellvertreter Franz Forman, als Repräsentant der Regionalinitiative „Gutes aus dem Fürther Land“, sowie der Bürgermeister aus den Kommunalen Allianzen Biberttal-Dillenberg und Zenngrund statt. Gastgeber bei der Prämierung der Gewinner waren die Familien Decker und John, die Hofläden in Cadolzburg bzw. Veitsbronn betreiben. Beide Familien haben sich mit einer Frage beim HofladenQuiz beteiligt und stifteten für die Prämierung jeweils einen der 20 Geschenkkörbe mit regionalen Produkten. Auf dem Biohof von Familie Decker werden u. a. Produkte aus Haskap-Beeren in Bioqualität hergestellt und verkauft. Die Beeren, die wertvolle Antioxidantien enthalten, stammen natürlich aus eigenem Anbau und werden im Familienbetreib zum Beispiel zu Saft, Senf, Essig, Fruchtaufstrich weiterverarbeitet. In ihrem Hofladen in Veitsbronn führt Familie John u. a. selbst angebauten Spargel und hat verschiedene weitere regionale Produkte wie Eier, fränkische Weine, Honig und viele weitere heimische Spezialitäten im Sortiment.
Tyrese, 10 Jahre alt aus Veitsbronn konnte seinen Geschenkkorb, der vom Milchhaus und Hofladen Lämmermann gestiftet wurde, persönlich entgegennehmen und berichtete stolz: „Ich hätte nie gedacht, dass wir gewinnen! Ich mach sehr gerne Ausflüge mit meiner Familie. Die Rätsel zu lösen hat mir auch großen Spaß gemacht.“ Mama Katja ergänzte noch, dass sie gleich eine große Radtour für ihre Familie geplant habe, als sie von der Aktion erfuhr. Davor habe sie gedacht, jeder Hofladen hätte nahezu identische Produkte im Angebot. Jetzt sei ihr aber die große Produktvielfalt bewusst geworden und sie habe zahlreiche neue Lieblingsprodukte gefunden.
Die Organisation rund um das Quiz übernahmen die beiden Allianz-Managerinnen Anne Kratzer und Svenja Schäfer. Unterstützt wurden sie dabei von den Kreisbäuerinnen sowie von der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“. Ziel der Aktion, war es den Menschen im Landkreis die vielfältigen Möglichkeiten, frische, regionale Produkte im direkten Umfeld einzukaufen, näher zu bringen. Als positiver Nebeneffekt brachte das HofladenQuiz allen Teilnehmern zudem etwas Abwechslung in den tristen Corona-Alltag. Im nächsten Jahr hoffen die beiden Organisatorinnen, wieder einen „Tag der Hofläden“ anbieten zu können, der im Mai 2022 im Zenngrund stattfinden soll.
👉 Hier finden Sie eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth
Foto: Tyrese nimmt seinen Gewinn entgegen © Zenngrund Allianz