2023 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 21 Projekte konnten 2022 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ umgesetzt werden

2023 geht’s mit dem Regionalbudget weiter! 21 Projekte konnten 2022 in den sechs ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ umgesetzt werden

Mit dem Regionalbudget stand den ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz auch im Jahr 2022 bereits zum zweiten Mal Fördergelder zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung. So konnten in den sechs ILEK-Gemeinden insgesamt 21 Projekte erfolgreich umgesetzt und mit rund 86.500 Euro gefördert werden. Bereits jetzt freuen sich die ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein auf neue Anträge für das Förderjahr 2023.

Vielfältige Projekte konnten im Förderjahr 2022 realisiert werden

Eine Fachjury bewertet die eingereichten Anträge von Vereinen, Institutionen oder Organisationen wie auch den Kommunen nach einem festgelegten Punktesystem. Allianz-Sprecher und Steins Bürgermeister Kurt Krömer freut sich über die Vielfalt der eingereichten Projekte, wie die Beispiele zeigen. Mit dem Bau einer Boule-Bahn und der Aufwertung der Skater-Anlage wurden in Ammerndorf neue Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung geschaffen und der Cadolzburger Imkerverein erneuerte seinen Lehrbienenstand sowie am Malerwinkel wurde eine Rastmöglichkeit für Wanderer errichtet. Für das Friedhofscafé in Oberasbach wurden aus den Mitteln des Regionalbudgets Möbel für die Außengastronomie erworben und in Stein konnten zwei weitere Spielplätze mit behindertengerechten Spielgeräten aufgewertet werden. Ebenfalls der Regeneration dienen ab sofort Waldsofas am Gelände „Freizeit und Erholung“ in Roßtal und viele Bürger aus mehreren Kommunen profitieren von neuen Musikinstrumenten für die Sing- und Musikschule des südlichen Landkreises Fürth. Der Posaunenchor Vincenzenbronn veranstaltete am 8. Mai ein Konzert für alle Mütter und in Oberreichenbach nahm der Dorfplatz eine neue Gestalt an.

100.000 € für das Regionalbudget 2023

Auch 2023 stehen wieder Fördergelder in Höhe von 100.000 € aus dem Regionalbudget zur Verfügung. Bereits ab jetzt können wieder Anträge von Kleinprojekten bei der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg bis 21. November 2022  eingereicht werden.

Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen stehen auf der Webseite der Allianz (www.biberttal-dillenberg.de/regionalbudget). Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Wenn es Fragen zum Regionalbudget gibt, steht Ihnen Frau Feulner 0911/6801-1120, (J.Feulner@stadt-stein.de) gerne zur Verfügung.

Neue Ansprechpartner – Bei der Kommunalen Allianz weht an gleich zwei Positionen ein frischer Wind

Neue Ansprechpartner – Bei der Kommunalen Allianz weht an gleich zwei Positionen ein frischer Wind

Die neue Umsetzungsbegleiterin Julia Feulner und der frisch ernannte Sprecher der Allianz, Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer, nehmen ihre Tätigkeit für die Kommunale Allianz „Biberttal-Dillenberg“ auf. Die beiden neuen Ansprechpartner freuen sich darauf, mit frischer Tatkraft auf bestehendem Erfolg aufzubauen.

Seit dem Start des ILEK-Prozesses in der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ haben die Gemeinden in Zusammenarbeit mit der früheren Umsetzungsbegleiterin Anne Kratzer schon viel erreicht. Zwischen 2018 und 2021 arbeiteten sie mit großem Erfolg an der Umsetzung zahlreicher interkommunaler Projekte.

Seit Sommer 2022 wird die Aufgabe der Umsetzungsbegleitung von Julia Feulner fortgeführt. Die aus der Stadt Stein stammende Geographin freut sich darauf, sich mit viel Zeit und Energie für die Entwicklung ihrer Heimatregion einbringen zu können. Mit 19,5 Stunden wöchentlich widmet sie sich ab sofort den Projekten des ILEKs. Für diese Unterstützung erhalten die Kommunen weiterhin eine Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung. Mit weiteren 19,5 Stunden organisiert Julia Feulner als Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik bei der Stadt Stein das Thema Fairer Handel und Faire Beschaffung. Anne Kratzer widmet sich fortan ausschließlich der Wirtschaftsförderung in der Stadt Stein.

Mit der personellen Neuerung in der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“, die aus den Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein und Zirndorf besteht, gehen auch strukturelle Veränderungen einher: Um die Arbeitsabläufe künftig effektiver zu gestalten wurde der Allianzvorsitz sowie alle weiteren Aufgaben der Kommunalen Allianz, z.B. das Abrechnungswesen, bei der Stadt Stein, d.h. am Arbeitsort der Umsetzungsbegleitung, zentriert. Bürgermeister Kurt Krömer führt als neuer Vorsitzender und Sprecher der Allianz nun die Aufgaben seines Vorgängers, Herrn Bürgermeister Bernd Obst aus dem Markt Cadolzburg, weiter.

Mit der Arbeitsaufnahme der neuen Umsetzungsbegleiterin sollen laufende Projekte zunächst abgeschlossen werden, z.B. die Qualifizierung des Allianzrundwegs zum Radwanderweg oder die „Streuobstkolumne“ im Rahmen des Themenfeldes „Streuobst für alle“. Anschließend ist geplant, die Umsetzung der im Rahmen der Zwischenevaluierung des ILEKs priorisierten Projekte in Angriff zu nehmen. Die Umsetzung einzelner, ganz besonderer Projekte hat dabei Priorität – „Klasse statt Masse“ soll hier zum Erfolg führen. Unter dem Motto „Wir arbeiten zusammen“ möchte die Kommunale Allianz „Bibertal-Dillenberg“ auch in Zukunft die sieben Gemeinden stärken.

Foto: Die Bürgermeister der ILEK-Gemeinden der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg mit Umsetzungsbegleiterin Julia Feulner (Mitte) und Markus Dohrer vom Amt für ländliche Entwicklung (Links) © Stadt Stein.

100.000 Euro für die Region – Projekte gesucht! Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg bringt die Region 2023 mit vielen kleinen Projekten weiter voran.

100.000 Euro für die Region – Projekte gesucht! Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg bringt die Region 2023 mit vielen kleinen Projekten weiter voran.

Im Jahr 2023 kann die ILE-Region „Biberttal-Dillenberg“ erneut eigenverantwortlich Projekte mit bis zu 10.000 Euro fördern. Dazu steht der Region ein sogenanntes Regionalbudget in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. 90 % des Betrags werden dabei durch das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken (ALE) zur Verfügung gestellt. Der Rest wird aus Eigenmitteln der ILE-Region aufgebracht.

Der ILE-Zusammenschluss „Biberttal-Dillenberg“ ruft unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets auf.

Ein Kleinprojekt im Sinne des Regionalbudgets ist ein Vorhaben mit Nettogesamtkosten zwischen 625 und 20.000 Euro. Antragsberechtigt sind neben den Kommunen Vereine, Privatpersonen und Unternehmen aus den jeweiligen Allianzgemeinden, ausgenommen die Stadt Zirndorf. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben (Bruttoausgaben abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) werden mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Förderfähig ist ein Projekt, das bis spätestens 17. September 2023 nachweislich abgeschlossen werden kann und bislang noch nicht begonnen wurde. Außerdem muss jedes Projekt einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des ILEKs leisten. Dieses zielt darauf ab, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln.

Projektträger aus der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ (Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein) müssen Ihren Förderantrag bis spätestens 21.11.2022 beim Markt Cadolzburg eingereicht haben. Alle eingereichten Projektanträge werden auf Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Die Projektauswahl erfolgt durch ein Entscheidungsgremium anhand von vorab definierten Auswahlkriterien. Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Reihenfolge der zu unterstützenden Projekte im Rahmen des zur Verfügung stehenden Regionalbudgets. Die Projektträger werden im Dezember über die Entscheidung des Gremiums informiert.

Überlegen Sie, welche Projekte 2023 bei Ihnen geplant sind und kommen Sie mit Ihrem Vorschlag auf uns zu! Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Webseite der Allianz (www.biberttal-dillenberg.de/regionalbudget). Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

Bei Fragen rund um die Antragstellung hilft Ihnen Frau Julia Feulner (j.feulner@stadt-stein.de, 0911 / 6801 – 1120).

 

Hier geht´s zur Antragstellung.

 

Foto: Die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg sucht Ihre Projektidee © Stadt Stein.

HofladenQuiz 2022: 25 strahlende Gewinner und gut gefüllte Geschenkkörbe

HofladenQuiz 2022: 25 strahlende Gewinner und gut gefüllte Geschenkkörbe

Wie viele Mohnprodukte gibt es bei uns im Hofladen? Wie viele Produkte aus der Haskap-Beere bieten wir in unserem Hofladen an? Was sind Ernie und Bert? Wer diese und 22 weitere Rätsel beim HofladenQuiz lösen konnte, hatte die Chance, einen von 25 Geschenkkörben zu gewinnen – diese wurden nun übergeben.

Das Quiz fungierte als Ersatz für den „Tag der Hofläden“, der auch in diesem Jahr coronabedingt ausfallen musste. Der Vorsitzende der Kommunalen Allianz „Biberttal – Dillenberg“, Bernd Obst, freute sich bei seiner Begrüßung, dass sich über 160 Bürger beteiligt und ihre Antwortkarte ausgefüllt zurückgeschickt hatten. Gastgeber bei der Prämierung war die Familie Hafner, die ihr Eierhäusla „Hafners Huhn & Hahn“ in Raindorf betreibt. Die Familie hatte sich mit einer Frage beim HofladenQuiz beteiligt und stiftete für die Prämierung einen der 25 Geschenkkörbe. Die Familie verkauft verschiedene Hühner- sowie Bruderhahnprodukte aus eigener Herstellung.

Jüngste Gewinnerin war Iris aus Cadolzburg. Sie konnte ihren Geschenkkorb, der von Birki´s Hütte gestiftet wurde, persönlich entgegennehmen und berichtet stolz: „Bei dem Quiz gab es so viele tolle Fragen zu entdecken! Ich freue mich gewonnen zu haben.“ Ihre Mama ergänzte noch, dass die Familie begeistert war, die Vielfalt der Hofläden und regionalen Produkten zu entdecken.

Die Organisation rund um das HofladenQuiz übernahm die Umsetzungsbegleiterin der Zenngrund Allianz Svenja Schäfer stellvertretend für den gesamten Landkreis Fürth. Unterstützt wurde sie dabei von der Kreisbäuerin Bettina Hechtel sowie von der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“. Ziel der Aktion war es, den Menschen in der Region die vielfältigen Möglichkeiten näher zu bringen, frische und regionale Produkte im direkten Umfeld einzukaufen.

Info: Eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth finden Sie hier.

Foto Die strahlenden Gewinner und Beteiligten des HofladenQuiz 2022 © Stadt Stein