Bekanntmachungen, Förderprogramme
Mit dem Regionalbudget standen den ILEK-Kommunen der Kommunalen Allianz im Jahr 2023 bereits zum dritten Mal Fördergelder zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung. So konnten in den sechs ILEK-Gemeinden insgesamt 17 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 156.000 Euro erfolgreich umgesetzt und mit rund 86.000 Euro gefördert werden. Bereits jetzt freuen sich die ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein auf neue Anträge für das Förderjahr 2024.
Vielfältige Projekte konnten im Förderjahr 2023 realisiert werden
Die Vielfalt der 17 Kleinprojekte, die 2023 durch das Regionalbudget gefördert werden konnten, ist groß: Neben der Mobilität, der Biodiversität und dem Tourismus widmeten sich die Projekte ebenfalls der Stärkung des sozialen Miteinanders oder der Stärkung der Ortskerne. Einige Beispiele verdeutlichen dies: In Ammerndorf kann sich Groß und Klein über einen Outdoorkicker am Bürger(spiel)platz erfreuen und in geselliger Runde die neue Sitzgruppe mit Pavillon nahe der Boule-Bahn am Dorfweiher nutzen. In Cadolzburg wurde der Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Deberndorf e.V. mit verschiedenen zukunftsfähigen Bewässerungssystemen ausgestattet und die Fassade des Bürgerhauses begrünt. Für Großhabersdorf gab es Informationsinseln zum Projekt „Naturwald“, die das Projekt in der Nähe der Waldstücke „Wolfsgraben“ und „Hirtengraben“ erläutern. Die Oberasbacher Bürgerinnen und Bürger können ausgeliehene Medien der Stadtbücherei durch die neue Medienrückgabebox nun rund um die Uhr zurückgeben und die E-Fahrradrischka ERIKA für Fahrten durch das Stadtgebiet nutzen. Roßtaler Vereine können sich für ihre Veranstaltungen einen Spülanhänger und einen Toilettenwagen ausleihen oder mit dem neuen Bürgerlastenrad „Dreierla“ ihre Runden drehen. In Stein steht auf dem Gelände des BRK nun ein Fahrradparkplatz mit E-Bike-Ladestation zur Verfügung und für die Kindergärten „Paul-Gerhard“ und „Gräfin Ottilie“ wurden Hochbeete angeschafft. Nicht zuletzt nutzte die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg selbst die Gelegenheit und schaffte im Rahmen des Regionalbudget 2023 für jede der sechs Allianz-Kommunen einen rund um die Uhr öffentlich zugänglichen Defibrillator an.
Projekte gesucht für das Regionalbudget 2024
Auch 2024 stehen wieder Fördergelder in Höhe von max. 100.000 € aus dem Regionalbudget zur Verfügung. Anträge können bis 26. Januar 2024 beim Markt Cadolzburg eingereicht werden.
Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen stehen auf der Webseite der Allianz (www.biberttal-dillenberg.de/regionalbudget). Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!
Wenn es Fragen zum Regionalbudget gibt, steht Ihnen Frau Feulner 0911/6801-1120, (J.Feulner@stadt-stein.de) gerne zur Verfügung.
Foto: Die sechs ILEK-Kommunen schafften über das Regionalbudget 2023 Defibrillatoren an und unterstützten damit das Projekt „Fürth schockt!“ © Stadt Stein.
Landwirtschaft und Klima, Obstkolumne
Günter Bingold engagiert sich seit vielen Jahren im Obst- und Gartenbau: Im Rahmen seines ehrenamtlichen Engagements im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Fürth e.V. und im Ortsverein Großhabersdorf ließ er sich zum Gartenpfleger ausbilden und absolvierte 2016 die Baumwartprüfung der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Besonders freut er sich, dass der Obst- und Gartenbauverein Großhabersdorf seit längerer Pause aktuell neu aufblüht, um sich um dieses wichtige Thema mit der entsprechenden Kompetenz zu kümmern.
In meinem Obstgarten ist immer etwas zu tun, selbst im kalten Winter kann ich zur Astschere greifen. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Winterschnitt?
G. Bingold: Der Winterschnitt wird, wie der Name schon sagt, in der kalten Jahreszeit vorgenommen. Begonnen werden kann bereits ab Ende November. Ideal sind frostfreie und trockene Tage. Beenden sollte man den Winterschnitt spätestens dann, wenn die Knospen grün werden, so gegen Anfang März. Durch den Schnitt im Winter kommt man natürlich in den Vorzug, dass kein Laub am Baum ist, wodurch man einen einfacheren Überblick über die Krone hat und sich flexibler bewegen kann.
Wie schneide ich meine Bäume im Winter richtig zurück, ohne Schaden zu verursachen?
G. Bingold: Grundsätzlich dient der Wintermonaten dazu, überzähliges Holz vom Baum zu entfernen. In der Regel wird rund ein Drittel der Äste weggeschnitten. Je stärker der Baum beschnitten wird, umso stärker treibt er im folgenden Jahr wieder aus. Welche Äste geschnitten werden sollten und welche man nicht entfernen sollte ist abhängig vom Alter und Zustand des Baumes. Pauschal ist es ratsam, die waagrecht wachsenden Äste stehen zu lassen, da sie die Früchte tragen und senkrecht strebende Triebe regelmäßig wegzuschneiden. Wenige große Schnitte sind dabei besser als viele kleine. Dazu braucht es gut gepflegtes und scharfes Schnittwerkzeug, zum Beispiel eine Baumschere oder eine Säge.
Welchen Effekt erziele ich mit dem Winterschnitt?
G. Bingold: Durch den Winterschnitt wird der Zuwachs von neuem Holz angeregt und überzählige oder dürre Äste entfernt. Neben dem Einfluss auf die Form der Krone hat der Winterschnitt positive Auswirkungen auf die Qualität der Früchte, die Vitalität und Gesundheit des Baumes. Unterscheiden kann man vier verschiedene Schnittarten. Der Pflanzschnitt dient zur Formung des Grundgerüstes des Baumes. Der Erziehungsschnitt, rund drei Jahre nach der Pflanzung, gewährleistet die korrekte Kronenausbildung. Ein regelmäßiger Schnitt zur Höhenbegrenzung macht die Pflege und Ernte einfacher. Und der Verjüngungsschnitt wird notwendig bei älteren Bäumen, wenn die Fruchtgröße abnimmt oder der jährliche Triebzuwachs merklich nachlässt. Aber auch bei jungen, schlecht gepflegten Bäumen ist er sinnvoll, um wieder Schwung in die Krone zu bringen. All diese Schnitte finden wie gesagt im Winter statt. Im Gegensatz dazu dient der Sommerschnitt in erster Linie der optimalen Ausbildung der Früchte. Es werden beispielsweise alle nicht benötigten „Wassertriebe“ ausgebrochen und zu eng stehender Fruchtbehang ausgedünnt werden.
Foto: Günter Bingold erklärt den Winterschnitt direkt am Obstbaum © Stadt Stein.
Bekanntmachungen, Förderprogramme
Nach drei erfolgreichen Förderrunden steht der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg 2024 voraussichtlich erneut das Regionalbudget in Höhe von max. 100.000 Euro zur Verfügung. Damit kann sie eigenverantwortlich die besten Projekte der sechs ILEK-Kommunen Ammerndorf-Cadolzburg-Großhabersdorf-Oberasbach-Roßtal-Stein fördern. Unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen ruft die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg nun zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte des Regionalbudgets auf.
Ein Kleinprojekt im Sinne des Regionalbudgets ist ein Vorhaben mit Nettogesamtkosten zwischen 625 und 20.000 Euro. Antragsberechtigt sind Vereine, Verbände, Privatpersonen und Unternehmen aus den ILEK-Kommunen (ausgenommen ist die Stadt Zirndorf) sowie die Kommunen selbst. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 80 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Förderfähig ist ein Projekt, das bis spätestens 20. September 2024 nachweislich abgeschlossen werden kann und bislang noch nicht begonnen wurde. Außerdem muss jedes Projekt einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des ILEKs leisten. Dieses zielt darauf ab, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. „Ich freue mich, dass wir auch 2024 wieder mit dem Regionalbudget unsere Vereine, Institutionen und Organisationen mit ihren Projekten unterstützen können und ich hoffe, dass wir viele Anträge erhalten“, so Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz und Bürgermeister der Stadt Stein.
Die Förderanträge müssen bis spätestens 26. Januar 2024 beim Markt Cadolzburg (Rathausplatz 1, 90556 Cadolzburg) eingegangen sein. Alle eingereichten Projektanträge werden auf Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Die Projektauswahl erfolgt durch ein Entscheidungsgremium anhand von vorab definierten Bewertungskriterien. Aus der Bewertung aller Projekte entsteht die Reihenfolge der Förderprojekte im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets.
Überlegen Sie, welche Projekte 2024 bei Ihnen geplant sind und kommen Sie mit Ihrem Vorschlag auf uns zu! Nähere Informationen zur Förderung und Antragstellung sowie die Antragsunterlagen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!
Bei Fragen rund um die Antragstellung hilft Ihnen Julia Feulner (j.feulner@stadt-stein.de, 0911 / 6801 – 1120).
Foto (v.l.n.r.): Julia Feulner, ILEK-Umsetzungsbegleiterin der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg, Bernd Obst, Vertreter der verantwortlichen Stelle des Regionalbudgets und Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg freuen sich auf Ihre Projektideen © Stadt Stein.
Erfahrungsaustausch, Kommunale Allianz, Landwirtschaft und Klima
Das Projekt „Streuobst für alle“ der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg rückt die Streuobstbestände im Allianzgebiet ins Zentrum. In diesem Zusammenhang wollten es die Bürgermeister nun genau wissen: Wie kommt eigentlich der Apfel in die Flasche?
Inspiriert von der Obstkolumne über das Roßtaler Mosthaus nutzten die Bürgermeister der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg die Gelegenheit, um sich den Herstellungsprozess vor Ort einmal selbst anzuschauen. Dazu traf man sich im professionell ausgestatteten Roßtaler Mosthaus, um passend zur Jahreszeit einen gemeinsamen „Allianzsaft“ zu mosten. Jede der sieben Kommunen steuerte eigene Äpfel und Birnen bei. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Werner Wiesinger und Walter Schatz vom Gartenbauverein Roßtal und Umgebung e.V. ging es dann auch direkt los: Zehn Zentner Obst mussten aus den Kisten und Säcken in die Presse gefüllt werden. Die Bürgermeister folgten gespannt den Erklärungen der Vereinsmitglieder zum Most-Prozess. Selbstverständlich wurde der goldgelbe frische Saft auch direkt vor Ort verkostet.
Durch die tatkräftige Unterstützung des Gartenbauvereins Roßtal und Umgebung e.V. konnten knapp zehn Zentner Äpfel und Birnen der Allianz-Kommunen zu rund 285 Liter Saft verarbeitet werden. Diese wurden unter allen Kommunen aufgeteilt und beispielsweise an Kindergärten oder an die Tafel gespendet.
Foto: Die sieben Bürgermeister der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg gemeinsam mit Werner Wiesinger (4.v.l.) und Walter Schatz (5.v.l.) vom Gartenbauverein Roßtal und Umgebung e.V. © Stadt Stein.
Freizeit & Tourismus, Landwirtschaft und Klima
Wie heißt unser Hofhund? Wie viele Kühltheken stehen in unserem Hofladen? Welche Farbe hat unser Zuchtbulle? Wer diese und 26 weitere Rätsel beim HofladenQuiz lösen konnte, hatte die Chance, einen von 30 Geschenkkörben zu gewinnen – diese wurden nun übergeben.
Regionale Leckereien gewinnen, eine Menge an Rätselspaß und gleichzeitig Hofläden aus dem Landkreis Fürth unterstützen – das erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim dritten HofladenQuiz der beiden kommunalen Allianzen im Landkreis Fürth. Kurt Krömer, Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und Erster Bürgermeister der Stadt Stein, freute sich bei seiner Begrüßung am Pleikershof in Cadolzburg über die erfolgreiche Aktion: „Elf Wochen hatte jeder die Möglichkeit die 29 Hofläden zu besuchen, einzukaufen und dann die regionalen Produkte zu genießen. Und es wurde hervorragend angenommen. Insgesamt beteiligten sich 175 Personen am HofladenQuiz, wobei mehr Menschen die Hofläden besuchten. Ohne unsere engagierten Hofläden und ohne die Unterstützung der Kommunen aus den beiden Allianzen im Landkreis Fürth wäre diese Aktion nicht durchführbar gewesen. Umso mehr freut es uns, dass sich am HofladenQuiz 2023 so viele Interessierte beteiligten und es solch einen großen Zuspruch erfuhr. All diese Punkte lassen uns positiv in die Zukunft blicken und wir freuen uns schon auf das HofladenQuiz 2024“. Auch aus einigen außerhalb des Landkreises angrenzenden Gemeinden besuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Hofläden und beteiligten sich am Quiz. Bei der Preisverleihung freuten sich die 30 Gewinnerinnen und Gewinner über die prall gefüllten Geschenkkörbe, die von den teilnehmenden Hofläden gestiftet wurden.
In diesem Jahr wurde außerdem erstmals ein Hauptpreis an den aktivsten Entdecker mit den meisten richtig beantworteten Fragen übergeben. Da die Beteiligung insgesamt sehr groß war und auf fast 20 Antwortkarten alle Fragen richtig beantwortet wurden, entschied das Los. Ingo Kail aus Seukendorf freute sich daher besonders über den kulinarischen Hauptpreis, für den alle Direktvermarkter eines ihrer Produkte stifteten: „Das Gewinnspiel war top, man findet schöne regionale Produkte, die man so nicht findet. Außerdem war es eine schöne Preisverleihung und es war toll, dass sich die einzelnen Hofläden kurz vorstellen konnten“. Auch Landrat Matthias Dießl begrüßte die Aktion, die eine Ergänzung zur Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“ ist und die Regionalität und Nachhaltigkeit im Landkreis Fürth unterstreicht. Bei der Übergabe der Präsentkörbe konnte sich jeder Hofladenbetreiber den anwesenden Gewinnern mit seinen Produkten vorstellen.
Wie in den vergangenen Jahren wurde das Quiz als Kooperations-Aktion der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg und der Zenngrund Allianz organisiert. Unterstützung gab es von Seiten des Kreisverbandes des Bayerischen Bauernverbandes sowie von der Initiative „Gutes aus dem Fürther Land“. Insgesamt beteiligten sich 29 Direktvermarkter aus dem Landkreis Fürth, darunter Gärtnereien, Metzgereien, Verkaufshütten sowie Milchhäuser und klassische Hofläden. Die Betriebe bieten eine große Abwechslung an hochwertigen und saisonalen Produkten. Ziel der Aktion ist es, den Menschen in der Region die vielfältigen Angebote an frischen und regionalen Produkte im direkten Umfeld kennen zu lernen und einzukaufen.
Info: Eine Übersicht aller Direktvermarkter im Landkreis Fürth finden Sie auf der Homepage des Landkreis Fürth unter www.landkreis-fuerth.de/gutes
Foto: Die strahlenden Gewinner und Beteiligten des HofladenQuiz 2023 © Stadt Stein.