Freizeit & Tourismus
Auf dem Biberttalradweg begegnen Spaziergängern und Radfahrern kurz hinter Weinzierlein links und rechts des Weges auffällige Kunstwerke: „Hexentanz“, „Engelein flieg“ oder „Rotation“ ist auf den Schildern zu lesen. Ab jetzt empfiehlt es sich, langsamer zu laufen oder das Rad zu schieben, denn Sie befinden sich auf dem Kunst- und Naturweg Ammerndorf. Entlang des Radweges sind auf ca. 2,5 km zahlreiche Kunstwerke und Skulpturen errichtet, die sich perfekt in die Landschaft einfügen.
Auf halber Strecke durch den Ort liegt das Dreschmaschinenhaus direkt am Radweg. Hier lohnt es sich, die Rad- oder Wandertour für ein bis zwei Stunden zu unterbrechen, denn von diesem Standort aus zweigen drei weitere Themenwege ab. Beim Dreschmaschinenhaus, wo früher die genossenschaftliche Dreschmaschine eingestellt war und heute Vereinshaus des Heimat- und Gartenbauvereins Ammerndorf ist, sind Start und Ziel der Touren. Besucher finden hier außerdem Parkmöglichkeiten sowie einen schattigen Platz für eine kleine Rast.
Kulturweg Ammerndorf
Was Radfahrer und Wanderer sonst oft links liegen lassen, kann mithilfe eines Themenweges zur 750-jährigen Geschichte entdeckt werden. Der Kulturweg führt in den nahegelegenen Ortskern von Ammerndorf und einen Kilometer lang vorbei am Pfarrhaus, der Kirche „Peter- und Paul“, am Marktplatz und bis zum ehemaligen Bahnhof. In Ammerndorf ist außerdem seit 1730 die älteste und lange Zeit einzige im Landkreis ansässige Privatbrauerei beheimatet. Eine weitere Besonderheit ist die historische Ammerdorfer Mühle aus dem Jahr 1607, eine der letzten noch aktive Getreidemühle der Region.
Wanderweg entlang an Bach und Waldrand
Der Weg entlang des Reichenbachs ist der landschaftlich schönste und vielseitigste Abschnitt des Kunst- und Naturweges. Während eines 2,5 km langen Spaziergangs am Bachlauf können ein stehendes Gewässer, ein Vogelparadies und eine Blumenwiese entdeckt werden. Auch verschiedene Tiere sind hier zu Hause. In der Nähe des Baches wohnen zum Beispiel der Biber und verschiedene Insekten wie Libellen. Die Bienen und Schmetterlingen gefällt es besonders gut im sonnigen Wiesenabschnitt bei den Obstbäumen. Entlang des Waldes besteht die Chance, Rehe und Greifvögel zu entdecken. Da sich viele Tiere aber meistens vor den Menschen verstecken, geben verschiedene Tafeln Auskunft zu der heimischen Flora und Fauna. Highlights des Wegabschnitts sind außerdem eine Sitzbank mit überlebensgroßem Biber, ein riesiger Maulwurf, der die Welt entdeckt und eine große Libelle aus Draht.
Wanderweg entlang der Felder mit Aussicht
Nach einem kleinen Aufstieg vorbei am Sommerkeller kann die schöne Aussicht auf das Biberttal genossen werden. Thema des 3,7 km langen Wegabschnitts entlang von Feldern ist die abwechslungsreiche Kulturlandschaft und seine Bewohner. Bäume, Steinhaufen, Streuobstwiesen und Hecken sind perfekte Lebensräume für allerhand Getier. Auch ein Insektenhotel bietet eine großartige Gelegenheit zur Eiablage, zum Beispiel für verschiedene Wildbienenarten. Ein nicht alltägliches Stück Kulturlandschaft auf der Anhöhe ist die Haselnussplantage linkerhand. Auf dem letzten Abschnitt des Rundweges lädt eine überdachte Sitzgruppe mit Panoramablick zum Rasten und Verweilen ein. Bei schönem Wetter kann man von hier aus den Blick durch das Biberttal vorbei an der Ammerndorfer Peter- und Paulskirche bis zum Fernsehturm in Nürnberg streifen lassen. An besonders klaren Tagen reicht der Blick sogar bis zum Moritzberg. Zurück zum Ausgangspunkt sind es jetzt nur noch ca. 700 Meter.
Informationen rund um den „Kunst- und Naturweg“ gibt es in einem kostenlos erhältlichen Flyer.
Freizeit & Tourismus
Der Landkreis Fürth ist ein beliebtes Ziel für Naherholungs- und Kurzurlauber. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen gibt es in den 14 Gemeinden, wovon viele Aktionen auch in der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg locken. Um diese Angebote besser finden zu können, hat der Landkreis Fürth eine neue Erlebnis-Homepage veröffentlicht. Diese ist online unter www.erlebnis-landkreis-fuerth.de ab sofort freigeschaltet.
Mehrere Rubriken laden zum Entdecken ein: Unter der Rubrik AKTIV gibt es auf der Erlebnis-Homepage zahlreiche Tipps, die zum Wandern, Radfahren und zu weiteren Aktiv-Angeboten einladen. Der Landkreis präsentiert sich zudem ERLEBNISREICH mit Kletterwald, Mini- und Swingolf, Erlebnisburg Cadolzburg sowie tierischen Abenteuern. Auf den Spuren der Vergangenheit – im Bereich HISTORISCH laden viele
charmante Bauwerke zum Verweilen und Erkunden ein. KULTURelle Vielfalt spiegelt sich in den zahlreichen Veranstaltungen, Führungen, Museen und Galerien des Landkreises wider. Im letzten Bereich VITAL bieten die Bäder der Region das ganze Jahr über Spaß und Erholung für Groß und Klein.
Eine interaktive Karte hilft, die vielen Angebote schnell zu finden. Außerdem gibt es zahlreiche Broschüren zum Herunterladen. Nicht vergessen wurden auf der Homepage natürlich die vielen Möglichkeiten zum
Einkehren und Übernachten. Gerne wird das Verzeichnis um weitere Unterkünfte und Gastronomiebetriebe kostenlos erweitert. Eine E-Mail an regionalmanagement@lra-fue.bayern.de genügt. Online-Buchungen von Unterkünften sind über einen Link zum Tourismusverband Romantisches Franken möglich.
Der Landkreis ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Neben der Anbindung mit S-Bahn und Zug, fahren viele Busse in den 14 Gemeinden. Ein Link zum VGN ist ebenfalls auf der Webseite enthalten.
Hier geht’s zur Seite: www.erlebnis-landkreis-fuerth.de
Zur Pressemitteilung des Landkreises Fürth
Freizeit & Tourismus, Kommunale Allianz
Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) – ein 200-seitiger Leitfaden für gemeinsame Projekte – ist ein Ergebnis lebhafter interkommunaler Zusammenarbeit. Aus dem ILEK wurde in den letzten beiden Jahren schon einiges angestoßen: Der Tag der Hofläden, die Lieferung von Dienst-Pedelecs für die Verwaltung, eine gemeinsame Postkarte und der Auftakt für ein Kernwegenetzkonzept im Landkreis Fürth waren die großen Themen der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg. Die nächsten Projekte drehen sich um kulturelle Highlights und das Thema Streuobst.
Die „Sterne der Allianz“ entdecken
Mit der Maßnahme „Sterne der Allianz“ möchte die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg die touristischen Angebote, wie zum Beispiel die Brauerei in Ammerndorf, die Cadolzburg, das Naturfreibad in Großhabersdorf, den Hainberg in Oberasbach, den Archäologischen Rundweg in Roßtal, das Schloss Faber-Castell in Stein und der Playmobil FunPark in Zirndorf besser vernetzen und gemeinsam vermarkten. Zum Auftakt starten die Verantwortlichen im Oktober mit einer gemeinsamen Befahrung des Allianzrundweges. Der Rad- und Fernwanderweg erstreckt sich auf einer Länge von 56 km über die Gemeinden Ammerndorf, Cadolzburg, Großhabersdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein und Zirndorf im südlichen Landkreises Fürth. Die Tour verbindet viele „Sterne der Allianz“, sprich kulturelle Highlights und schöne Naturschauplätze. Ziel der Tour ist es, die Wegeführung zu optimieren, um den Besuchern möglichst viele Sehenswürdigkeiten zeigen zu können.
Projekt „Streuobst für alle“
Ins Zentrum rücken möchte die Allianz außerdem ihre Streuobstbestände. Die Bevölkerung spielt eine wichtige Rolle dabei, das besondere Kulturlandschaftselement zu pflegen und zu erhalten, denn das Motto lautet „Streuobst für alle“. Dazu möchte die Allianz zunächst die Streuobstbestände, die Akteure und Projekte in der Region kennenlernen. Eines der Anliegen ist es, interessierte Bürger und Vereine zusammenbringen, Veranstaltungen mit gemeinsamer Ernte organisieren, Schulen und KiTas einzubinden, Baumpatenschaften anbieten, bestehende Angebote der Vereine – wie Baumschnittkurse – besser zu kommunizieren und das Prinzip „Streuobst“ zu erklären. Ein erster Ansatzpunkt ist es, die Bestände zu erfassen und sich gemeinsam Gedanken zu machen, wo es Potentiale für gemeinsame Aktionen gibt.
Unter dem Motto „Wir arbeiten zusammen“ werden zukünftig Projektteams aus den Rathäusern, Behörden sowie aus Verbänden und Vereinen aller Allianz-Kommunen an der Umsetzung der Projekte zusammenarbeiten.
Freizeit & Tourismus
Großveranstaltungen wie Konzerte, Festivals oder Kirchweihen wird es wegen der Corona‐Krise auf absehbare Zeit nicht geben. Doch dank kreativer Konzepte wie „Kultur vor dem Fenster“ ist Live‐Kultur vor Publikum schon jetzt wieder möglich. Künstler können wieder auftreten und zwar auf Privatgrund – vor Balkonen, in Hinterhöfen, Gärten und auch vor IHREM Fenster. Ab sofort ist dies auch im Landkreis Fürth möglich. Die Kommunale Allianz Biberttal‐Dillenberg, zu der sich die Kommunen Ammerndorf, Cadolzburg, Großhaberdorf, Oberasbach, Roßtal, Stein und Zirndorf zusammenschlossen haben, beteiligt sich an dem Projekt.
Wer dringend einmal Abwechslung braucht, sucht sich einen Künstler, eine Band oder einen Auftritt aus und wir bringen Kultur vor Ihr Fenster. Die Künstler spielen exklusiv für Sie und Ihre Nachbarn oder Angehörige. Auf dem Portal www.kultur‐vor‐dem‐fenster.de unter der Rubrik „FürthStadtundLand“ sind verschiedenste Musiker, Artisten, Schauspieler, Gaukler, Tänzer etc. vertreten. Gespielt wird vor Ein‐ und Mehrfamilienhäusern, in Innenhöfen, vor Altenheimen, Kindergärten, sozialen Einrichtungen, zu Geburtstagen, Festen, aus Freude, einfach mal so für gute Laune oder gegen den Frust.
Natürlich werden dabei die entsprechenden Hygiene‐ und Abstandregeln eingehalten. Wichtig ist auch, dass sich alle Beteiligten an die aktuell geltenden Spielregeln für den Landkreis Fürth halten. Künstler, die in den oben genannten Kommunen wohnen, können sich über das Anmeldeformular auf der Homepage registrieren und dann gebucht werden. Die Preisverhandlungen führt der jeweilige Auftraggeber mit den Künstlern direkt.
Weitere Infos und alle Details finden Sie auf www.kultur‐vor‐dem-fenster.de/fuerth.
Nutzen Sie diese Gelegenheit und holen Sie sich ein Stück Kultur vor IHR Fenster!
Freizeit & Tourismus, Kommunale Allianz
Allmählich entspannt sich die Lage um den Tourismus – die Leute können wieder verreisen und sich in deutschen Landen erholen. Zwischenzeitlich waren über zwei Monate lang die Aktivitäten des Gastgewerbes nahezu auf null heruntergefahren. Nun bringen sich die Übernachtungsbetriebe bei ihren Kunden in Erinnerung, werben für das Angebot und machen auf unseren schönen Landkreis aufmerksam. In einer gemeinsamen Aktion mit der Kommunalen Allianz „Biberttal-Dillenberg“ schreiben die Hotels Stammkunden oder Kunden an, die Buchungen storniert hatten und senden Grüße aus der Region.
Kostenlose Verteilung der Allianzpostkarte an Hotels
Denn gemeinsam lässt sich mehr erreichen. Deshalb zeigen die Allianz-Kommunen nicht nur Schulterschluss in Form eines neuen, modernen Logos, sondern auch auf ihrer gemeinsamen Postkarte. Sie zeigt die „Türme der Allianz“ als Fotocollage: Die Kirchen in Großhabersdorf, Ammerndorf, Roßtal, Altoberasbach und Zirndorf sowie die Erlebnisburg in Cadolzburg und das Schloss Faber-Castell in Stein. Während der Aktion stellt die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg den Übernachtungsbetrieben der Region die Postkarte kostenlos zur Verfügung. Die Karten können bei der Kommunalen Allianz angefordert werden.
Touristen kommen nicht nur Hotels zugute
So locken wir die Menschen in unsere Region. Denn die fehlenden Besucher bekommen nicht nur die Übernachtungsbetriebe zu spüren, sondern nachgelagert auch die Gastronomie, der Einzelhandel und die Freizeiteinrichtungen. Getreu dem Motto „Warum in die Ferne schweifen?“ kann die Allianz neben den auf der Postkarte platzierten Highlights mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Orten zum Erkunden und Verweilen auftrumpfen. Weitere Highlights der Region sind die Brauerei in Ammerndorf, das Historische Museum in Cadolzburg, das Naturfreibad in Großhabersdorf, das Naherholungsgebiet Hainberg in Oberasbach, der Archäologische Rundweg in Roßtal, das Kristall Palm Beach in Stein und der Playmobil FunPark in Zirndorf.
Sicherlich haben die Übernachtungsbetriebe auch noch weitere Tipps für die Kunden auf Lager.
Die Postkarte gibt es auch zu kaufen. Hier finden Sie sie Verkaufsstellen!
Daseinsvorsorge, Freizeit & Tourismus
Die aktuelle Situation ist für uns alle neu und ungewohnt. Wir stehen vor Herausforderungen, die wir so noch nicht kannten. Unser alltägliches Leben wird immer mehr eingeschränkt und viele fragen sich, wie es in der nächsten Zeit weitergeht. In dieser besonderen Zeit, die auch geprägt ist von einer großen Solidarität der Menschen, möchten wir Sie daran erinnern: Die Entscheidung, das öffentliche Leben bis auf Weiteres stark einzuschränken, trifft gerade die kleinen Geschäfte in Ihrer Stadt ganz besonders hart. Jetzt ist der Laden zu oder nur noch eingeschränkt geöffnet, aber Kosten wie Miete, Strom, Wasser und Versicherungen laufen weiter.
Kreative Ideen Ihrer Händler
Viele von Ihnen fragen sich sicherlich, wo kann ich jetzt noch mein Lieblingsessen finden, meine Ostergeschenke kaufen oder mein Fahrrad reparieren lassen? Dabei müssen Sie gar nicht lange suchen. Denn viele Geschäfte und Restaurants in ihrer Stadt haben sich etwas Kreatives einfallen lassen, um auch weiterhin für Sie da zu sein. Oder haben sogar ganz normal geöffnet.
Wie wäre es mit einem 3-Gänge-Menu to Go oder einem Geschenkgutschein, mit dem Sie sich nicht nur für den kommenden Frühling und Sommer rüsten, sondern den regionalen Händlern gleichzeitig beim Überbrücken der Krise helfen können? Auch ein Ostergeschenk aus der Region ist eine gute Idee! Denken Sie einfach mal an Restaurants, Hofläden, Direktvermarkter, Fitness-Studios und die vielen netten Läden, die wir (sonst) gerne besuchen.
Unterstützen Sie die regionalen Betriebe
Lasst uns jetzt unseren regionalen Handel unterstützen. Wir wünschen uns alle auch zukünftig eine lebendige Ortschaft. Unterstützen Sie die lokalen Betriebe und informieren Sie sich über deren Angebot.
Gucken Sie in die Schaufenster, welche besonderen Serviceleistungen oder Liefermöglichkeiten der Händler im Ort für Sie bereit hält! Informieren Sie sich im Internet! Fast alle sind auf Facebook, auf Instagram oder haben eine Homepage.
Die Kommunale Allianz-Biberttal-Dillenberg
wünscht alles Gute!